Die Anlage einer Wildblumenwiese als Futter- und Nistplatz für Insekten und Schmetterlinge wurde 2019 begonnen. Da es sich um einen halbschattigen Platz mit Bäumen rundherum handelt, ist viel Geduld erforderlich. Es kann bis zu fünf Jahren dauern, bis sich eine vielfältige Flor angesiedelt hat. 2020 haben wir Pflanzen wie Fingerhut, Kratzdisteln, Wasserdost und Frauenmantel angesiedelt. Es wurden gebietseigene Wildblumensamen und Gräser ausgesät. Dieses Jahr hoffen wir davon erste Ergebnisse zu sehen.
Newsletter # 3 vom Kiez-Blog Lichtenrade: Es wird lebendig im Volkspark Lichtenrade
Claudia Scholz bei der Eröffnung des Weinfests am Dorfteich - unweit des Volksparks Lichtenrade
Der Kiez-Report für Lichtenrade!
Der Kiez-Report - das deutet sich schon im Namen an - ist lokal und ganz auf Ihren, also unseren Kiez bezogen. Wir haben
Thomas Moser, unser Sprachrohr für Lichtenrade, leider im letzten Jahr verloren. Ersetzen können wir ihn nicht, aber an seine Arbeit anknüpfen und das Eine oder Andere, das Lichtenrade bewegt,
fortschreiben: Das können wir!
Am Anfang des Jahres veröffentlichte Thomas Moser die Termine für das Jahr: https://www.lichtenrade-berlin.de/termine
- Weinfest am Dorfteich: 10. – 12. September 2021 (inzwischen die 34. Auflage davon!)
- Lichtenrader Maientanz "Kunst trifft Wein" am Lichtenrader Dorfteich: 29. April – 2. Mai 2021
- Neuigkeiten im April eines Jahres?
- Der Film über Lichtenrade: Tatort Lichtenrade - eine Hommage
Newsletter abonnieren: Kiez-Blog Lichtenrade
Themen der Newsletter # 3: Ausgabe März 2021
- Weingut Mathias Hill: Wo soll das noch hinführen? / Der kunsthandwerkliche Ostermarkt geht online!
- Kerstin und Detlef Müllers: Wein war schon immer unser Thema. Die Brennerei hingegen - die ist neu!
- Raimund Bayer: 90 Tage: der Besuch bei Stefano / Buchempfehlung: Verblendung, Verdammnis, Vergebung
- Birgit Helmlinger: Im Volkspark Lichtenrade, da tut sich was! Was gibt es Neues?
- Horst-Dieter Keitel: Niels der Kupferklopfer mit Hammer, Amboss & Dreispitz
Autorin: Birgit Helmlinger, Bilderquelle: Birgit Helmlinger und Trägerverein Volkspark Lichtenrade e. V.
Im Volkspark Lichtenrade, da tut sich was! Was gibt es Neues?
Eine ganze Menge, würde ich sagen. Nachdem wir vor ca. 2 Jahren entschieden haben, den Volkspark als Naturpark zu führen, sind wir mit Begeisterung dabei, unserem Park Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen hinzuzufügen. Ihr freundliches Feedback, sowohl virtuell als auch im persönlichen Gespräch, ist uns dabei ein großer Ansporn. Lassen Sie mich unsere Projekte vorstellen:
Wir freuen uns, wenn Sie uns im Park, auf unserer Webseite oder den sozialen Medien besuchen kommen. Neue Aktive und Spenden sind uns sehr willkommen. Sprechen Sie uns an oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf - über unsere Website, Facebook oder Instagram (Direktlinks führen zu den angegebenen Seiten).
Herzliche Grüße aus dem Volkspark Lichtenrade, Ihre Birgit Helmlinger
Für eine Direktnachricht an Birgit Helmlinger an den Volkspark Lichtenrade:
Kontaktieren Sie uns
Themen der Newsletter # 2: Ausgabe Februar 2021
- Das Weingut Kost und Lichtenrade – eine jahrzehntelange Tradition!
- Raimund Bayer: eine literarische und eine kulinarische Genussreise
- Bahnhofstraße: Serviceleistungen bei Juwelier Heigl und Änderungsschneiderei Erkann
- Gerhard Moses Heß: Was war los beim Kiez-Spaziergang am 21. Februar 2021?
- Kunst aus Lichtenrade: Viola Budde: Porzellanmalerei / Jeanette Fink: Kerzen / Karin Bolz: Patchwork
Themen der Newsletter # 1: Ausgabe Januar 2021
- Rudolf Müller vom Weingut Kurt Müller: Schaltjahre sind keine guten Weinjahre. Doch 2020 war ALLES anders!
- Raimund Bayer: Corona Blues bekämpfen
- Birgit Helmlinger: Wohnungsmangel in Berlin? Im Volkspark Lichtenrade wurde das Problem am Schopf gepackt!
- Gerhard Moses Hess / HDKeitel: Kurt Mühlenhaupts 100. Geburtstag und ein Kiez-Spaziergang am 21. Februar 2021
- Bei der Alten Mälzerei tut sich was: Kindermuseum, Musikschule, Stadtteilbibliothek u. a. werden vorgestellt. Ergänzend dazu von Thomas Moser: Haus Buhr erstrahlt im neuen Licht