7. - 9. Juni 2025: Pfingsten in der Preußenallee
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“:
WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee

Zum dritten Mal organisiert der Verein Family & Friends e. V. das Wein- und Winzerfest in Westend: Zu Pfingsten vom 7. bis 9. Juni 2025 finden Weinliebhaber und Genießerinnen in Berlin-Charlottenburg wieder viele kleine, selbstvermarktende Familienweingüter, die ihre mit ebenso viel Liebe wie Sachkenntnis gekelterten Weine gastfreundlich präsentieren. Zum gewohnt abwechslungsreichen Angebot von WeinPfingsten in der Preußenallee gehören auch in diesem Jahr wieder zauberhaft-kreatives Kunsthandwerk, ein Live-Unterhaltungsprogramm und vinophile Kulinarik.
Viele Weingüter aus Deutschland, Italien, Georgien und Österreich präsentieren sich zu WeinPfingsten mit ihren Weinen und machen die Entscheidung für „den einen“ wirklich schwer:
- Weingut Christian Kupper aus Rheinhessen in der 4. Generation - www.ck-weingut.de
- Winzerfamilie Koch aus Franken mit Traubensaft, Perlwein, Weincocktails und Destillaten - www.winzerfamilie-koch.de
- Wein- und Sektgut Chumbderhof aus Rheinhessen - https://chumbd.de/
- Weingut Achim Hochthurn aus Horrweiler u. a. mit Riesling, Huxelrebe, Portugieser, Spätburgunder oder prickelndem Sekt - www.achim-hochthurn.de
- Weingut Lother aus Wipfeld in Franken - www.weingut-lother.de
- Weingut Holger Barth von der Nahe aus Rheinland-Pfalz u. a. mit seinem prämierten Weißburgunder - https://www.barth-wein.de/
- Weingut Zehnthof Eller aus Rheinhessen - www.weingut-eller.de
- Weingut Holdenried aus Partenheim in Rheinhessen - www.weingut-holdenried.de
- Weingut Wandl aus Österreich punktet mit Weinen aus dem Kamptal – das ist eines der kleinen Weinbaugebiete in Österreich mit einem besonderen Klima - www.weingut-wandl.at
- Weingut Sommer aus Heuchelheim-Klingen - www.weingut-sommer-klingen.de
- Winzerhof Kummer aus Franken betreibt Weinbau fast ausschließlich am Retzbacher Benediktusberg - www.frankenweinonline.de
- Weingut "Meine Freiheit" aus dem Rheingau - www.weingutmeinefreiheit.de
- Weingut Schmitt aus Ilbesheim hat Weine mit Profil und Persönlichkeit im Angebot - https://weingut-schmitt-ilbesheim.de/
- Weingut Braidot aus Italien
- Familienweingut Chelti im malerischen Dorf Shilda liegt in der Region Kachetien, am Fuße des Großen Kaukasus im Alasani-Tal im Osten Georgiens - www.chelti.de
Auch edle Spirituosen können verkostet werden – vielleicht steht der Sinn ja mal nach einem außergewöhnlichen Gin? Gentle Spirits GmbH bietet mit seinen vier Gins Saffron, Tea Dry, Pink One und Tea Blue wahre Geschmacksexpeditionen. Jeder Tropfen enthalte ein Stück Berlin, Leidenschaft und Abenteuer, erklären die Macher. www.gentlegin.de
Das gastronomische Angebot passt wunderbar zum Wein und reicht von herzhaft würzig bis knusprig-süß:
Perfekt als vegetarisch-veganer Weinbegleiter für den kleinen Appetit sind die rustikalen Brotfladen von Myriam und Noah Bönninghausen unter dem Namen „Duennes Brot“: als vegane Variante belegt mit Sesam, Kräutern & Sojabohnenmus, dazu Zwiebeln, Kartoffeln oder Gemüse; vegetarisch stehen Käse, Kräuter & Sauerrahm mit z. B. Gemüse der Saison oder Tomate und Jalapenos zur Auswahl.

Vom Grill: Zur Wahl stehen zum Beispiel würzige Salsiccia mit mediterran-italienischer Note, pikante Chorizo nach spanischer Art oder die klassische Thüringer Rostbratwurst vom Grill von Fabian Kalff in seiner Grillmeisters Lounge (jetzt Vierlings) alles in Körbchen zum Teilen und gemeinsamen Genießen. Als Begleiter dazu gibt es leckere Dips, Grillgemüse und Salat. Zum Dessertwein passt die neueste Kreation des Foodexperten besonders gut: der hausgemachte Käsekuchen am Stiel - mit geschmolzener Schokolade überzogen.

Für Naschkatzen ist ebenfalls „Trdelnik“ von Radek Luka. Dahinter verbirgt sich eine frisch auf dem Holzkohlegrill gebackene Süßgebäck-Rolle nach traditionell tschechischer Art, die gezuckert, mit Mandeln überzogen, frischen Früchten, Eis oder Cremes serviert wird.

Die Mini-Gebäck-Kunstwerke der jungen Berliner Neugründung „Alfajores de Luca“ aka Florencia und Gianluca machen immer gute Laune! Die beiden sind Meister der süßen Verführung: Mehr als 50 verschiedene Sorten der Mini-Doppelkekse stellen sie seit 2024 in Berlin her. Kostprobe gefällig? Neben der klassischen Variante mit Dulce de Leche – einer sahnigen Milch-Karamell-Creme – gibt es verrückt-moderne Sorten wie den süß-scharfen „Chili Special“ oder den trendigen „Pistacho Kadayif“ mit knackiger Schokoladenhülle, feinstem Pistazienaroma und unwiderstehlich knusprigem Kadayif. Auch die veganen Alfajores schmecken großartig. Für das Mitnehmen als Geschenk oder für den Tee zu Hause gibt es liebevoll gestaltete Boxen. Instagram: @alfajoresdeluca.berlin
Auf dem Laufenden bleiben:
Wer weniger Wert auf Wein und Kulinarik legt, kann sich an dem angebotenen Kunsthandwerk erfreuen, unter anderem von diesen außergewöhnlichen Kunstschaffenden:
Mit dem handgemachten, in Draht gewickelten Edelstein- oder Süßwasserperlenschmuck von Marleen Mroseck aka natürlichschick aus Berlin kommt ein bisschen Glitzer und Glimmer an Hals, Ohren oder Hände. Aber nicht zu viel. Aus Edelstahl- oder 12-Karat-vergoldetem Draht fertigt sie ihre Schmuckwerke. Die Armbänder sind zusätzlich aus Leder oder Velour. Instagram: https://www.instagram.com/natuerlichschick/

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, so sagt man. Wolfram Burckhardt vom Berliner Kulturverlag Kadmos stellt die „Kadmos Koolen Postkartenkalender“ sowie den Künstlerkalender "Berliner Tiere" mit Artentafeln vor, den es auch als Buch gibt. Originell sind auch seine brandneuen „Beuteltiere“ – passend zu den Tier-Kalendern: Stofftaschen mit lustigen Sprüchen wie „Eul doch“ plus Eulenkalender oder „Guten Freunden gibt man ein Nüsschen“ plus Eichhörnchen-Kalender. https://www.kulturverlag-kadmos.de
Wer sich sommerfrisch als echter Eyecatcher raus in den Sommer wagen möchte, ist bei Carlos & Gianni (C & G) aus Berlin genau richtig: Die beiden putzen Damen und Herren durch ihre „Kunst am Kopf“ so richtig raus: Mit besonders raffinierten Kopfbedeckungen wie Hüten, Kappen, Mützen, Fascinatoren oder Haarreifen aus modelliertem Draht, feinen Federn oder warmem Filz werden Modemutige garantiert auffallen. Mehr auf Facebook: C. & G. Klein Hutdesign

Besucher dürfen sich auf ein inspirierendes Erlebnis freuen, bei dem Kunst, Design und Genuss aufeinandertreffen. Dazu gehören ebenfalls:
- Dietmar Fröhlich: Der Berliner Goldschmied präsentiert handgefertigten Schmuck, der durch klare Formen und edle Materialien besticht. Seine Werke sind Ausdruck von zeitloser Eleganz und handwerklicher Präzision.
- Claudia Cegielka: Die Modedesignerin aus Berlin verbindet feinste Schnitt-Technik mit romantischer Mode. Ihre Kollektionen, inspiriert von den 1920er Jahren, umfassen Kleider, Kopfbedeckungen und Accessoires, die den Alltag verzaubern.
- Gerbera Deeg – Reblislefat: Unter dem Label Reblislefat verwandelt Gerbera Deeg altes versilbertes Besteck in einzigartige Schmuckstücke und dekorative Objekte. Jedes Stück ist ein handgefertigtes Unikat mit Geschichte.
- Lappenkunst: Mit viel Liebe zum Detail entstehen hier aus Mikrofaserlappen charmante Figuren wie Hasen, Schweinchen oder Kraken. Diese farbenfrohen Unikate bringen Freude und ein Lächeln in jedes Zuhause.
Kinder an der Garderobe abgeben? Mitnichten!
Für ein Angebot, bei dem auch Kinder gefragt sind, sorgt zum Beispiel der Kunstschmied Falk Laxander. Falk Laxander ist ein vielseitiger Kunst- und Silberschmied, der sich durch seine Leidenschaft für das Schmiedehandwerk und seine Fähigkeit, dieses auf kreative und pädagogisch wertvolle Weise zu vermitteln, auszeichnet. In seinem Atelier in Peine fertigt Laxander Unikate aus Edelstahl und Silber, darunter Ringe, Armreifen, Broschen und dekorative Objekte wie Drachenfiguren, Kerzenhalter und Feuerschalen. Darüber hinaus bietet er eine Vielzahl von Schmiedekursen an, die sich u. a. an Kinder und Jugendliche richten. Hier lernen Kinder ab 8 Jahren in kleinen Gruppen die Grundlagen des Schmiedens, indem sie unter Anleitung einfache Werkstücke wie Hufeisen oder Anhänger herstellen. Bei Veranstaltungen wie das Wein- und Winzerfest Westend - Pfingsten in der Preußenallee in Berlin lädt Laxander Besucher ein, selbst Hand anzulegen und das Schmieden auszuprobieren.
Seit Jahren schon ist das Plüschtierreiten ein Teil des Programms für Kinder. Am Stand mit den Holzbuchstaben und Holzfiguren gibt es einen Basteltisch für alle, die sich berufen fühlen, künstlerisch aktiv zu werden. Und wer sich in Schiffchen verliebt hat, in Modellschiffe, der hat bei der IG für Modellschiffbau seine helle Freude!
Am 7. und 8. Juni um 15:30 Uhr begeistert der einzigartige Chor „Die Kinder“ mit bewegenden und lebensfrohen Liedern. Dieser Chor bringt nicht nur Musik, sondern auch pure Freude und Energie auf die Bühne! Vergesst klassische Chorklänge – hier wird getanzt, gelacht und voller Leidenschaft gesungen. Ob jiddische Lieder, Opernmelodien oder Eigenkompositionen – „Die Kinder“ schaffen mitreißende Momente für alle!
Kleine Besetzung, große Show!
Apropos Live-Musik: Wer allen Ernstes "Wäscheleinophon" spielt, ist entweder an traditionellen Instrumenten gescheitert oder so musikalisch begabt, dass er ein eigenes Instrument erfinden kann. Huub Dutch ist definitiv Letzteres. Er begeistert durch souligen Gesang, virtuos-entspanntes Trompetenspiel und sympathisches Entertainment. Und dazu grooved er wie kein Zweiter auf seinem originellen Kübelbass, dem "Wäscheleinophon".
Zusammen mit dem bluesigen Bühnen-Stoiker Chris Oettinger am Piano bildet der charismatische Entertainer das
Huub Dutch Duo
(Sa & So, ab 18 Uhr). Herausgekommen ist dabei eine Mischung aus swingenden Klassikern und groovigen Blues- und Boogie-Nummern, gepaart mit lässigem Witz. Ausgezeichnet wurde diese ungewöhnliche Partnerschaft dafür nun mit dem baden-württembergischen Kleinkunstpreis 2021. Kleine Besetzung, große Show!
Songs aus dem „Great American Songbook“
Das Berliner
Lenard Streicher Trio (Mo, ab 15 Uhr) präsentiert eigene und klassische Jazz-, Swing-, Rock'n'Roll-, Boogie-, Rockabilly- und Easy-Listening Titel aus dem „Great American Songbook“.
Dabei bleibt kein Auge trocken, kein Glas leer und kein Bein ruhig, wenn die drei Herren im edlen Zwirn und besten Alter alle Register Ihres Könnens darbieten - spielend wechseln sie zwischen Musik, Gesang, Conference, Tanz, Komik und Slapstick. Mit der nötigen Portion Ironie und einem gehörigen Augenzwinkern wird das Publikum in die dynamische Live-Darbietung mit einbezogen, wenn Lenard Streicher (Gesang, Gitarre), Moe Jaksch (Kontrabass, Gesang) und Karl „Carlos“ Engelhardt (Tenor Saxofon, Perkussion, Mundharmonika, Gesang) den Saal zum Kochen bringen! Neben Eigenkompositionen erklingen auch Reminiszenzen an Elvis Presley, Carl Perkins, Jerry Lee Lewis, Louis Armstrong, Louis Prima und Dean Martin!
Auf diese Weise entstanden 7 CDs in den letzten 15 Jahren ihres Bestehens und sie erspielten sich eine treue Fangemeinde in Berlin, Umgebung und ganz Deutschland.
Wein- und Winzerfest Westend – Pfingsten in der Preußenallee
Wann: vom 7. - 9. Juni 2025, Samstag und Sonntag von 12 bis 23 Uhr; Montag von 12 bis 20 Uhr
Wo: Berlin Charlottenburg, Preußenallee
ÖPNV: S-Bhf Heerstraße, Busse X34, M49, U-Bhf Neu-Westend, Bus 143
Für wen: Gourmets, Kunstinteressierte, Weinliebhaber*innen
Programm und Aussteller 2025: Wein- und Winzerfest Westend - Pfingsten in der Preußenallee
Um auf dem Laufenden zu bleiben: Newsletter abonnieren!
Schon gewusst? In Berlin gibt es die "Weinungsfreiheit"!
Weinanbau in Berlin? Da schütteln viele ungläubig den Kopf. Berlin ist Bier, der Wein kommt woanders her. Das stimmt zwar weitgehend, aber eben nicht ganz. Berlin hat eine mehr als 800 Jahre lange Weinbaugeschichte. Noch heute erinnern Straßennamen wie Weinmeisterstraße, Am Weingarten oder Weinbergsweg an diese Zeit. Doch den Wettbewerb zwischen Kartoffelacker und Weinstock verlor in der wachsenden und hungrigen Stadt der Weinstock.
Nach einer langen Pause vom Spätmittelalter bis in die 1970er Jahre darf sich der Stadtstaat seit 2016 wieder offiziell Weinanbaugebiet nennen: Den Grundstein für den heute in Berlin angebauten Wein legte 1968 die Kreuzberger Partnerstadt Wiesbaden in Hessen, die dem Bezirk fünf Rebstöcke der Sorte Riesling vom Neroberg schenkte. In den nachfolgenden Jahren gab es weitere geschenkte Rebstöcke, sodass nun rund 300 Rebstöcke auf dem Kreuzberg kultiviert werden. Am Nordhang im Viktoriapark wächst die weiße Rieslingtraube, die bis 2021 zu „Kreuz-Neroberger“ verarbeitet wurde. Doch dieser Name bezieht sich auf eine Herkunftsregion und darf rechtlich nicht mehr verwendet werden. Die Lösung war schnell gefunden: Unter der Beteiligung von Berliner Bürger*innen hat eine Jury den neuen Namen “Weinungsfreiheit“ gekürt – und dieser ist der Hauptstadt mehr als würdig!
Zur Information: Der Kreuzberger Wein des Jahrgangs 2022 ist seit Juli 2024 unter dem neuen Namen Weinungsfreiheit an zwei Ausgabestellen in Kreuzberg gegen Spende erhältlich (solange der Vorrat reicht):
Mehr über den Weinanbau in Berlin-Kreuzberg: https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/artikel.286317.php
Um auf dem Laufenden zu bleiben: Newsletter abonnieren!