12. - 14. September 2025: 38. Wein- und Winzerfest Lichtenrade mit 650 Jahre Lichtenrade!
Wein aus allen Regionen, Tanz auf dem Anger, Gespräche am Glas:
Im September feiert Lichtenrade doppelt – das 38. Winzerfest und 650 Jahre Geschichte.
Das legendäre Lichtenrader Wein- und Winzerfest rund um den idyllisch gelegenen Dorfteich findet zum 38. Mal statt. Und weil in diesem Jahr der Berliner Stadtteil sein 650. Jubiläum feiert, werden vom 12. bis 14. September 2025 neben den ausstellenden kleinen, selbst vermarktende Familienweingütern und ihren in alter Winzertradition hergestellten Weinen jede Menge Überraschungen präsentiert: Die höfische Gesellschaft Lichtenrade wird sich ebenso die Ehre geben wie die 24-jährige Deutsche Weinprinzessin Katharina Gräff von der Nahe. Zauberhaftes Kunsthandwerk und das Live-Unterhaltungsprogramm, bei dem sich Musiker am Dorfteich mitten unter die Gäste mischen, sind weitere Highlights.
Die 24-jährige Katharina Gräff (SWR-Bericht vom 13.09.2024: Katharina Gräff im Porträt), die in ihrem Umfeld für ihre gleichermaßen herzliche wie direkte Art geschätzt wird, weiß, welche Qualitäten einen guten Wein ausmachen. Sie verfügt über profunde Weinkenntnisse zum ökologischen Weinbau.
Nur eine Woche nach dem Weinbrunnen in Lichterfelde können Weingenießer im Gespräch mit den Genusshandwerkerinnen erneut viel über die Entstehung der gute Tropfen an Mosel, Rhein oder der Nahe erfahren. Vorab hat Claudia Scholz vom Veranstalter Family & Friends e. V. sich ausführlich mit der Geschichte des Weins in Berlin und der Welt befasst.
Was dich erwartet:
- Wein & Winzer – vom Rheingau bis zur Mosel
- Die passenden Häppchen zum guten Tropfen
- Musik & Unterhaltung – von Wäscheleinophon bis Jazzpolizei alles dabei!
- 650 Jahre Lichtenrade – Wie der Wein nach Lichtenrade kam
Wein und Winzer: vom Rheingau bis zur Mosel
Folgende Familienweingüter - aus Rheinhessen, Franken, dem Rheingau, der Pfalz, der Mosel und der Nahe sowie aus Österreich und mit dem Weingewölbe aus Berlin - präsentieren sich und ihre Weine und machen die Entscheidung für „den einen“ wirklich schwer:
Weingut Christian Kupper (Rheinhessen)
Das Weingut Christian Kupper aus Rheinhessen baut Wein in der 4. Generation an und ist mit Wein, Sekt, Bowle und einem Brennstuhl präsent. Ihr Credo: "Wein ist unser täglicher Begleiter, er ist Begleiter unserer regionalen Küche, er trägt den Stempel der Region, in der er erzeugt wurde, er hat den Geschmack der Kultur einer bestimmten Gegend, er steht für Geselligkeit und Zusammenleben." Mehr erfahren auf der Website des Weinguts (externer Link): www.ck-weingut.de
Weingut Zehnthof Eller (Rheinhessen)
Das Weingut Zehnthof Eller aus Rheinhessen mit Wein, Sekt, Bowle und Likör – teilweise vegan und für histaminintolerante Weinliebhaber*innen geeignet: Die Familie hat sich darauf spezialisiert, histamingeprüfte Weine zu produzieren und ist damit Pionier in Deutschland. Selbst Rotweingenuss ist bei Histaminintoleranz möglich. „Eine gute Empfehlung für Allergiker“, findet auch der Weinführer Gault Millau. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Wein ohne Zusatz von tierischen Stoffen hergestellt wird. Auch Veganer dürfen hier also zugreifen. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Eller (externer Link): https://weingut-eller.de/
Weingut Wandl (Österreich, Kamptal)
Weingut Wandl
aus Österreich punktet mit Weinen aus dem Kamptal – das ist eines der kleinen Weinbaugebiete in Österreich mit einem besonderen Klima. Frei nach dem Motto „Wir sind WANDLbar“ setzt es sich intensiv mit der Entstehung der Trauben auseinander, mit dem, was im Weingarten passiert, und weiß genau, wann man eingreifen muss und wann man die Natur arbeiten lässt. Weine mit Tradition, Feingefühl, Präsenz und Leidenschaft sind das Ergebnis. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Wandl (externer Link):
https://www.weingut-wandl.at/
Weingut Holdenried (Rheinhessen)
Beim Weingut Holdenried, das mit Wein, Sekt, Spirituosen, Weingelee, Weinessig und Traubensaft nach Berlin reist, trifft Familie auf Tradition. Seit über 100 Jahren folgt man im Herzen Rheinhessens dem Gang der Jahreszeiten, um geschmackvolle Weine zu keltern. https://weingut-holdenried.de/
Ökonomierat August E. Anheuser (Nahe/Rheinhessen)
Das über 150 Jahre alte Weingut Ökonomierat August E. Anheuser steht für die sinnvolle Kombination von Technik und Tradition. Die edlen Weine stammen von ausgewählten Kreuznacher Weinlagen, teilweise von der Nahe, aber auch aus Rheinhessen. Die edle Riesling-Traube mit ihrem fruchtigen Bukett und feinen Säurespiel sorgt für lebendigen Geschmack. Immer beliebt sind die klassischen Sorten Grauer Burgunder, Weißer Burgunder, Kerner und Scheurebe, ebenso wie Chardonnay und Sauvignon Blanc. Mehr erfahren auf der Website von Weinhaus Anheuser (externer Link): https://weinhausanheuser.de/
Weingut Thomas Lersch (Nahe)
Das Weingut Thomas Lersch zwischen Bingen und Bad Kreuznach ist eines der jüngsten Familienweingüter an der Nahe und überzeugt dennoch mit Auszeichnungen, denn die Leidenschaft für guten Rotwein, Weißwein und Rosé merkt man ihnen stets an. Die Familie arbeitet gemeinsam und bewusst nachhaltig im Einklang mit der Natur. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Lersch (externer Link): https://weingut-lersch.de/
Weingut Kurt Müller (Mosel)
Das Weingut Kurt Müller liegt in Ellenz-Poltersdorf an der Mittelmosel – bekannt für ihre steilen Schieferhänge und mineralischen Rieslinge. Seit Generationen erzeugt Rudolf Müller elegante, feinfruchtige Weine mit klarem Moselprofil. Der Fokus liegt auf Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder, ergänzt durch liebliche Spezialitäten. Der Ausbau erfolgt überwiegend im Edelstahltank, um Frische und Sortentypizität zu betonen. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Müller (externer Link): www.weingut-mueller.de
Weingut Kost (Rheinhessen)
Das
Weingut Kost
wird von Alexander Kost im rheinhessischen Horrweiler geführt. Auf rund 10 ha Rebfläche entstehen klassische Weiß- und Rotweine wie Riesling, Grauburgunder, Dornfelder sowie ein feiner Blanc de Noir. Der Stil ist klar, fruchtbetont und modern – mit Fokus auf Bekömmlichkeit und Ausgewogenheit. Viele Weine sind histaminarm und damit für sensible Genießer:innen besonders geeignet. Mehr erfahren auf der Website Weingut Kost (externer Link): www.kostwein-gut.de
Weingut Fritz Kohl (Pfalz)
Das Weingut Fritz Kohl in Grünstadt-Sausenheim wird in vierter Generation von Markus Kohl geführt. Die Familie bewirtschaftet rund 20 Hektar Rebfläche im pfälzischen Leiningerland. Das Sortiment umfasst klassische Rebsorten wie Riesling, Spätburgunder und Grauburgunder ebenso wie aromatische Spezialitäten wie Scheurebe, Gewürztraminer und Goldmuskateller. Besonders im fruchtig-süßen Bereich zeigt das Weingut seine Stärken – mit fein abgestimmten Prädikatsweinen. Wer ehrliche und klare Weine sucht, die Rebsortentypizität ohne viel Schnickschnack besitzen, ist hier goldrichtig. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Kohl (externer Link): www.weingut-kohl.com
Weingut Elfenhof (Burgenland, Österreich)
Das Weingut Elfenhof liegt im traditionsreichen Weinort Rust am Neusiedler See und blickt auf eine Geschichte bis ins Jahr 1642 zurück. Die Rebflächen profitieren vom pannonischen Klima und reichen von der Ruster Hügellandschaft bis zum Leithagebirge. Angebaut werden sowohl regionale Klassiker wie Welschriesling, Grüner Veltliner und Blaufränkisch als auch internationale Sorten wie Chardonnay und Merlot. Die Weine zeichnen sich durch Eleganz, Klarheit und feine Struktur aus – ein Spiegel des einzigartigen Mikroklimas. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Elfenhof (externer Link): www.elfenhof.at
Weingut Jakob Lang (Rheinhessen)
Das Weingut Jakob Lang liegt in dem schönen rheinhessischen Lörzweiler, 10 km südlich von Mainz in Rheinhessen. Der Familienbetrieb vereint Tradition und moderne Kellertechnik. Die Reben wachsen auf kalkhaltigen Böden in Südhanglagen, was den Weinen eine besondere Mineralität verleiht. Zum Sortiment gehören Riesling, Weiß- und Grauburgunder, Silvaner sowie aromatische Sorten wie Sauvignon Blanc. Die Weine stehen für Frische, Klarheit und Authentizität – typisch rheinhessisch und mit persönlicher Handschrift vinifiziert. Mehr erfahren auf der Website von Weinhaus Jakob Erben (externer Link): https://weinhausjakoblang.de
Weingut Münzenberger (Rheinhessen)
Das Weingut Münzenberger in Zornheim liegt auf einem der höchsten Punkte Rheinhessens mit weitem Blick über das Rebenmeer. Der Betrieb wird von Andreas Münzenberger in zweiter Generation geführt und bewirtschaftet rund 19 Hektar Rebfläche. Zum Sortiment gehören feinfruchtige Rieslinge, Burgunder und aromatische Rebsorten – ergänzt durch Winzersekte und Dessertweine. Charakteristisch ist der klare, elegante Stil bei moderatem Alkohol – handwerklich sauber und terroirbetont. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Münzenberger (externer Link): www.weingut-muenzenberger.de
Weingut Sauerweins (Mosel/Obermosel)
Das Weingut Sauerweins in Palzem an der Obermosel wird von den Brüdern Matthias und Timo Sauerwein geführt. Die Weinberge liegen an steilen Schieferhängen mit Blick auf Luxemburg – ideale Bedingungen für mineralische Rieslinge, feine Burgunder und regionale Spezialitäten wie Elbling oder Roter Riesling. Der Anbau erfolgt naturnah, die Lese meist von Hand. So entstehen lebendige, terroirgeprägte Weine mit glasklarem Profil – Moseltradition modern interpretiert. Mehr erfahren auf der Website von Sauerweins Weingut (externer Link): https://sauerweins.de/n/de/
Winzerhof Kummer
Der
Winzerhof Kummer
aus dem fränkischen Retzbach steht für bodenständigen Familienweinbau mit Muschelkalkprägung. Auf den sonnenverwöhnten Hängen entstehen typische Frankenweine wie Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus und Spätburgunder. Der Familienbetrieb legt Wert auf naturnahe Bewirtschaftung und sorgfältige Handlese. Die Weine zeigen fränkische Klarheit, Frische und eine feine Mineralität – ideal für Weinfreunde, die ehrliches Handwerk und Herkunft zu schätzen wissen. Mehr erfahren auf der Website von Winzerhof Kummer (externer Link):
www.frankenweinonline.de
Weingut Meine Freiheit
Das Weingut Meine Freiheit aus Oestrich-Winkel im Rheingau kombiniert traditionelle Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder mit innovativer Kellerphilosophie. Der Name steht für einen klaren, puristischen Stil: minimalinvasiv im Ausbau, ausdrucksstark im Geschmack. Die Weine entstehen mit Respekt für Natur und Terroir – das Ergebnis sind elegante, finessenreiche Tropfen mit Persönlichkeit. Besonders für Weinliebhaber:innen interessant, die einen eigenständigen, klaren Charakter im Glas suchen. Mehr erfahren auf der Website des Weinguts Meine Freiheit (externer Link): www.weingutmeinefreiheit.de
Winzerfamilie Koch
Die Winzerfamilie Koch aus Retzstadt in Franken steht für generationenübergreifenden Weinbau mit viel Herzblut. In vierter Generation entstehen hier fränkische Klassiker wie Silvaner, Müller-Thurgau, Domina und Spätburgunder. Der Familienbetrieb arbeitet nachhaltig, naturnah und qualitätsorientiert. Die Weine zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit, Sortentypizität und klare Herkunft aus. Besonders geeignet für Freund:innen klassischer Frankenweine mit Bodenhaftung und Stil. Mehr erfahren auf der Website der Winzerfamilie Koch (externer Link): www.winzerfamilie-koch.de
Weingut Berg (Rheinhessen)
Das Weingut Berg aus Bechtolsheim in Rheinhessen wird seit über 30 Jahren als Familienbetrieb geführt. Auf gut 20 Hektar Rebfläche gedeihen klassische Sorten wie Riesling, Grauburgunder und Silvaner. Die besonders gefragte „Primus“-Linie steht für selektionierte, trockene Spitzenweine mit klarer Herkunft und intensiver Frucht. Die Familie Berg setzt auf umweltschonenden Anbau, handverlesene Trauben und einen reduktiven Ausbau – für mineralische Weine mit Eleganz und Substanz.
Hofgut Hemmes (Rheinhessen)
Das Hofgut Hemmes in Gau-Algesheim verbindet seit 1690 Landwirtschaft, Weinbau, Obstbau und Brennerei zu einem vielfältigen Genussbetrieb. Auf rund 25 Hektar entstehen frische, sortentypische Weine – darunter Riesling, Burgundersorten, Scheurebe und Sauvignon Blanc. Mit der Linie „Vinum Gaudium“ (Wein der Freude) bringt Familie Hemmes Lebensfreude und regionale Identität in die Flasche. Die Arbeit im Weinberg erfolgt naturnah und nachhaltig – mit Wildblumen, Bienen und Biodiversität als feste Bestandteile. Mehr erfahren auf der Website des Hofguts Hemmes (externer Link): www.hemmes.de
Weinhaus Gavi (Moritzburg, Sachsen)
Das Weinhaus Gavi mit Sitz in Moritzburg steht für gehobene Weinkultur mit internationaler Ausrichtung. Der Fachgroßhandel bietet eine sorgfältig kuratierte Auswahl deutscher und europäischer Weine – darunter renommierte Namen aus dem Friaul, der Toskana oder dem Burgund. Ergänzt wird das Portfolio durch Schaumweine, Delikatessen und Präsente. Als Partner für Gastronomie, Hotellerie und anspruchsvolle Privatkund:innen verbindet Gavi persönliche Beratung mit Weinleidenschaft. Mehr erfahren auf der Website von Weinhaus Gavi (externer Link): www.gavi-wein.de
Vinum Autmundis – Odenwälder Winzergenossenschaft eG (Hessen)
Die Vinum Autmundis ist die größte Winzergenossenschaft Südhessens und sitzt in Groß-Umstadt. Über 90 Winzer:innen bewirtschaften rund 75 Hektar Reben. Neben regionaltypischen Sorten wie Riesling, Silvaner und Spätburgunder werden auch PIWIs wie Regent oder Solaris angebaut. Nachhaltigkeit, Innovation und Terroirverbundenheit prägen die Weine – von klassisch trocken bis edelsüß. Mehr erfahren auf der Website von Vinum Autmundis (externer Link): https://vinum-autmundis.de
Winzer von Erbach (Rheingau)
Die Winzer von Erbach sind eine traditionsreiche Winzergenossenschaft aus dem Rheingau mit Sitz in Eltville-Erbach. Etwa 30 Mitglieder liefern Trauben von besten Rheingauer Lagen, die in der eigenen Kellerei verarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf Riesling und Spätburgunder – trocken, feinherb oder edelsüß. Die Weine zeigen klassische Rheingauer Eleganz, feine Frucht und Terroirtreue. Mehr erfahren auf der Website der Winzer von Erbach (externer Link): https://winzer-von-erbach.de
Die passenden Häppchen zum guten Tropfen
Zu einem guten Tropfen gehört natürlich auch das passende kulinarische Häppchen – und auch hier zeigen Family & Friends ein gutes Händchen bei der passenden Auswahl:
Zwischen Raclette, Rixdorfer Erbsen & Rosmarinkartoffeln
Nicht zu übersehen ist der „genussreiche Kult auf zwei Rädern“ von Jamies petite Raclette. Knallrot sticht es hervor und bietet eine wunderbare Kombination aus Brot und Käse: Letzterer wirft üppig gebräunte Blasen, bevor er unter der Führung des Raclettespezialisten geradezu lasziv auf ein knuspriges Ciabatta, ein frisch gebackenes Steinofenbrot oder auf Wunsch auf eine warme Rosmarin-Kartoffel gestrichen wird. Mehr auf der Website von Jamies petite Raclette (externer Link): https://jamies-raclette.com/
Speck grüßt Käse küsst Crêpe – Genuss zwischen den Zeilen
Der Speckdealer bringt alpine Brotzeitkultur nach Lichtenrade: würziger Bergkäse, luftgetrockneter Speck, Kaminwurzen und mehr – direkt aus kleinen Manufakturen in Österreich und Südtirol. Wer deftige Aromen zum Wein sucht, wird hier süchtig. Weiterlesen beim Speckdealer (externer Link): https://speckdealer.com
Wer gerne Leichteres und vielleicht auch Süßes zum Wein mag, ist bei Crêpes-Catering-Berlin richtig aufgehoben: Sie verführt mit dem Duft von frisch zubereiteten Crêpes – süße, herzhafte und pikante Variationen nach original französischen Rezepten, zubereitet im klassischen Oldtimer, bringt sie mit. https://www.crepes-catering-berlin.de/
Zum kräftigen Rotwein passen die 20 verschiedenen französischen luftgetrockneten Salamisorten von Marché de Catherine perfekt. Dazu hat sie Pasteten im Glas und Bergkäse aus der Haute Savoie im Angebot. Mehr darüber bei Marché de Catherine (externer Link) https://marche-de-catherine.de/
Berliner Budike trifft Tavernenzauber – herzhaft wird’s auch
Bei Pannek seine Budike gibt es echte Berliner Küche mit Altberliner Klassikern. Diese werden - aus dem Foodtruck „Gretchen“ heraus serviert - zu wunderbaren Weinbegleitern! Vegan, vegetarisch, regional und artgerecht erzeugte Produkte wie Sandwich mit Eisbein, Bierkutscher Hot Dog, Rixdorfer Löffelerbsen im Glas, Kartoffelwaffel Spreewälder Art oder Apfel-Butterstreuselkuchen im Glas stehen auf der Speisekarte. http://pannek-seine-budike.berlin/
An der „Taverne“ von Zonkus Conkus serviert man Helles, Schwarzes, Met, Kirschbier, Fassbrause, Wasser und Apfelsaft – unter anderem aus formschönen Tonbechern – und sorgt damit für erfrischende Abwechslung. Auch Gegrilltes wird hier geboten. https://www.zonkus-conkus.de/
Gold im Glas – Stadthonig aus Berlin
Olaf Schwerdtfeger bringt mit seiner Bio-Wanderimkerei beefriends feinsten Berliner Stadthonig nach Lichtenrade – gesammelt in Lindenalleen, Kleingärten und Wiesen rund um den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Seine Bienen leben in unbehandelten Holzstöcken, der Honig wird rein mechanisch und in Handarbeit geerntet. Das Ergebnis: aromatische Sorten wie Frühlingswiese, Akazie oder Lindenallee – nachhaltig, regional und mit viel Respekt für die Bienen. Mehr erfahren auf der Website von beefriends (externer Link): https://www.beefriends.de
Kruste, Kelle & Käselaib – Brot im Rampenlicht
Duennes Brot – Sauerteigfladen mal anders: vegetarisch, vegan, würzig. Duennes Brot serviert knusprig gebackene Sauerteigfladen mit Gemüse, Käse oder veganem Rahm – hauchdünn, überraschend, handgemacht. Zur Website (externer Link): instagram.com/duennesbrot.berlin
Rawiel – Handbrot mit Schmandhaube: Schinken oder Champignons, gebacken im Teig, verfeinert mit Käse & Schmand – das Handbrot von Rawiel ist genau das, was man mit beiden Händen genießen will.
Casalingo – Spätzle aus der Pfanne, Suppen aus dem Topf: Käsespätzle zum Löffeln oder Hausgemachtes zum Wärmen – Casalingo bringt bodenständige Küche mit viel Herz auf den Platz. Zur Website (externer Link): instagram.com/casalingo.berlin
Partyservice Buder – Klassiker vom Grill seit den ersten Festtagen mit dabei: Der Partyservice aus Lichtenrade bringt auch 2025 wieder seine bewährten Spezialitäten mit – frisch vom Grill und mit viel Erfahrung zubereitet. Auf dem Rost landen Spanferkel, Bratwürste, Nackensteaks, Cloefer Steaks und die beliebte Gyrospfanne. Wer’s deftig, knusprig und traditionell mag, ist hier genau richtig. Zur Website von Partyservice Buder (externer Link): https://partyservice-buder.de
Kurz und gut: Kunst, Kunsthandwerk, Manufakturen und Winzer locken mit edlen Weinen, zartschmelzenden Schokoladen, regionalen Honigen, knusprigen Broten, traditionellem Spanferkel und handgefertigten Kunstwerken wie z. B. Patchwork, Schmuck, Keramik, Duftseifen, Kunstdrucken, Gemälden, Fotografien oder Skulpturen.
Tanz und Musik
Für Musik und Unterhaltung sorgt die „Jazzpolizei“ - sie ist als Marching Band zu Fuß unterwegs. Ausgerüstet mit Megafon, Banjo und Sousaphon mischt sie sich direkt unter die Gäste.
Gegenwart trifft Vergangenheit – 650 Jahre Lichtenrade
Das Stadtteil-Jubiläum bietet in diesem Jahr einen besonders schönen Rahmen für das Begleitprogramm: So wird die Deutsche Weinprinzessin Katharina Gräff das Wein- und Winzerfest am Freitag ab 14 Uhr mit einem Rundgang eröffnen. Ihre Aufgabe als Repräsentantin der Winzerkunst nimmt sie sehr ernst: „Es ist unsere Aufgabe, den Menschen zu zeigen, dass die Initiative ‚Buy local‘ nicht nur die lokale Wein- und Landwirtschaft mit ihren qualitativ hochwertigen Produkten fördert, sondern auch zum Erhalt des prägenden Landschaftsbildes in der Region beiträgt“, erklärt die engagierte Fachfrau, die in ihrem Umfeld für ihre gleichermaßen herzliche wie direkte Art geschätzt wird.
Begleitet wird die Weinhoheit von der
Höfischen Gesellschaft e. V. Berlin, die bereits bei „Kunst trifft Wein“ im Mai mit der Lichtenrader Chronisitin Marina Heimann das Leben im Mittelalter mit zeitgenössischen Kostümen, Handwerk und Tänzen bereichert hat:
Märkte waren übrigens schon damals DAS gesellschaftliche Ereignis schlechthin. Nicht nur fahrende Händler und allerlei Gaukler fanden sich ein, um ein paar Taler zu verdienen. Auch viel buntes Volk nutzte die Jahrmarktstage, um die Mühsal des Alltags zu vergessen – es wurde nach Herzenslust getanzt, gefeiert, gesungen und geschmaust. Auch wurden Neuigkeiten, Klatsch und Tratsch aus fernen Regionen ausgetauscht. Darin unterscheiden sie sich übrigens gar nicht von den Märkten unserer Zeit: Straßenfeste, Jahrmärkte, Weinfeste, Kunsthandwerker- oder Weihnachtsmärkte sind noch immer saisonale Highlights im modernen Kiezleben von Berlin.
Doch wie genau muss man sich das Markt-Leben damals, vor über 600 Jahren, in Berlin eigentlich vorstellen? Wo kam der Wein damals her – und wie wurde er transportiert? Damit hat sich Claudia Scholz vom Veranstalter Family & Friends e. V. vorab ausführlich befasst. Folgen Sie ihr durch die Reise in die Vergangenheit:
Von kaiserlichen Weinschläuchen zu Berliner Weingärten:
Eine Reise durch 650 Jahre Weingeschichte

Im Mittelalter war Trinkwasser vielerorts ungesund oder schlicht riskant. Es kam ungeklärt aus Brunnen, Bächen oder Regentonnen – und Krankheiten wie Ruhr, Typhus oder Würmer waren keine Seltenheit. Wein hingegen galt als „reines“ Getränk : alkoholisch, haltbar und sogar heilkräftig. Selbst verdünnter Wein war sicherer als manches Quellwasser – und wurde deshalb vielerorts als Alltagsgetränk genutzt.
Kaiser Karl IV. erkannte diesen Wert. In seiner Regierungszeit ab 1346 förderte er gezielt den Weinbau, insbesondere in den östlichen Gebieten des Reiches – darunter auch die Mark Brandenburg. So erließ er zahlreiche Privilegien zum Weinanbau und -ausschank , etwa für die Stadt Luckau im Jahr 1367. Auch wenn in Lichtenrade keine Reben wuchsen, kam der Wein – als Handelsgut und Kulturträger – sehr wohl in den Ort.
Quellen:
S. Drobner: „Alltagsleben im Mittelalter“ , Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006
Helmut Kreutz: „Karl IV. – Leben und Herrschaft“ , Verlag Friedrich Pustet, 2016
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege: Dokumentation zum frühneuzeitlichen Weinbau in der Mark Brandenburg
Die Weinreise vor 650 Jahren? Folgt. Stay tuned!
38. Wein- und Winzerfest am Lichtenrader Dorfteich mit 650 Jahren Lichtenrade, Weinhoheit Katharina Gräff und Höfischer Gesellschaft
Wann: 12. - 14. September 2025 - Freitag von 14 bis 23 Uhr, Sonnabend von 12 bis 23 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr, Kunst und Kunsthandwerk sind auch dabei.
Wo: Berlin Tempelhof-Schöneberg, Alt-Lichtenrade, rund um den Dorfteich
Stadtplan: https://maps.app.goo.gl/q5DoVXDdwgK1EKVL9
Für wen: Gourmets, Weinliebhaber*innen, Kleinkunst- und Kunstinteressierte
Programm und Aussteller:
https://www.family-and-friends-ev.de/12-14-september-wein-und-winzerfest-650-jahre-lichtenrade