650 Jahre Lichtenrade: Bis zum nächsten Glas am Dorfteich beim Weinfest!

22. September 2025

Rückblick: Wein- und Winzerfest Lichtenrade 2025

Ein Fest für die Sinne – und für die Geschichte

Wenn sich der Spätsommer von seiner schönsten Seite zeigt und der Dorfteich in Alt-Lichtenrade zum Mittelpunkt des Berliner Südens wird, dann ist wieder Wein- und Winzerfest. Vom 12. bis 14. September 2025 feierte Lichtenrade nicht nur die 38. Ausgabe dieses traditionsreichen Festes, sondern auch ein stolzes Jubiläum: 650 Jahre Lichtenrade – ein Anlass, der Geschichte, Genuss und Gemeinschaft auf besondere Weise verband.

Ein Hoch auf die Weinkultur

Eröffnet wurde das Fest von der Deutschen Weinprinzessin Katharina Gräff, die mit ihrer herzlichen und kenntnisreichen Art die Besucher:innen begeisterte. Begleitet von der "Höfischen Gesellschaft" aus Berlin, die mit historischen Gewändern und Tanz das Mittelalter lebendig machte, wurde die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll geschlagen. Selbst Karl IV., der 1375 Lichtenrade erstmals urkundlich erwähnte, war in historischer Darstellung zugegen – ein kaiserlicher Gruß an die Geschichte.

Winzerkunst & Vielfalt im Glas

Über 20 Familienweingüter aus Rheinhessen, der Pfalz, der Mosel, der Nahe und sogar aus Österreich präsentierten ihre besten Tropfen. Ob histamingeprüfte Weine vom Zehnthof Eller, mineralische Rieslinge von der Mosel oder vegane Pasta aus dem Käseleib – die kulinarische Vielfalt war ebenso beeindruckend wie die Qualität der Weine. Nachhaltiger Anbau, regionale Verbundenheit und handwerkliche Leidenschaft waren überall spürbar.

Musik, Markt & jede Menge Spaß und Spannung

Zwischen Jazzpolizei, Rock’n’Roll von Krüger Rockt! und Kunsthandwerker-Ständen mit Patchwork, Keramik, Hutdesign, Schmuck und Fotografie wurde der Dorfteich zur Bühne für Begegnung. Die Gäste flanierten, probierten, tanzten – und feierten das Leben. Auch die Berliner Stadthonige von "beefriends", die Pizzavariationen von "Duennes Brot" und die Klassiker vom Grill bei "Partyservice Buder" trugen zum geschmackvollen Gesamtbild bei.

Vergangenheit trifft Gegenwart

Die 650-Jahr-Feier war mehr als ein historischer Rahmen – sie war ein lebendiger Teil des Festes. In einer fiktiven Reise durch die Weingeschichte Berlins, von kaiserlichen Weinschläuchen bis zum Bio-Wein im Prenzlauer Berg, wurde deutlich: Märkte waren schon immer Orte der Begegnung, des Austauschs und der Freude. Und genau das war auch 2025 wieder spürbar.



Danke an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben – an die Winzer:innen, Künstler:innen, Musiker:innen, Helfer:innen und natürlich an die Gäste.

Heinz Köppe: Nach dem Weinfest war es am Dorfteich wieder sauber

Heinz Köppe bestätigte, dass nach dem Weinfest alles wieder sauber hergerichtet war: https://www.facebook.com/share/v/1A57y3ZMy5/.


Wer einmal dabei war, weiß: Die Veranstaltungen von Family & Friends e. V. sind keine Termine – sie sind Erlebnisse.


Bis zum nächsten Glas am Dorfteich.

WhatsApp-Icon E-Mail-Icon Facebook-Icon X-Icon LinkedIn-Icon
Plakat zum Erntedankmarkt 2025 in Berlin: Gezeichneter Baum mit Symbolen für Kunst und Handwerk
von Stefan Piltz 16. August 2025
Herbstliche Marktstimmung mit roten Kürbissen und frischen Gewürzen – regionale Produkte und Handwerk zum Erntedankfest entdecken
Plakat zum 38. Wein- und Winzerfest Lichtenrade mit „650 Jahre Lichtenrade“, 12.–14. September 2025
4. Juli 2025
Wein aus allen Regionen, Tanz auf dem Anger, Gespräche am Glas: Im September feiert Lichtenrade doppelt – das 38. Winzerfest und 650 Jahre Geschichte.
Plakat zum Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz vom 5.–7. September 2025 mit Winzern & Bezirks-Förderung
von Stefan Piltz 21. Juni 2025
3. Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz Besonderes Stadtteilfest mit Kultstatus rund um den Brunnen in Lichterfelde
Historisch gekleidet: Die Höfische Gesellschaft als Preußische Leibgarde bei WeinPfingsten Westend
von Claudia Scholz 15. Juni 2025
Schon Wochen vorher beim Flyerverteilen oder Aufhängen der Plakate gab es die interessierte Frage: Das Weinfest ist wieder? Das war schon im letzten Jahr so schön! Freudig nahm man uns die Flyer ab und informierte auch die Nachbarn! Unsere Gedanken? Wir schenken so viel Freude! Was kann es Besseres geben? Die Menschen möchten sich treffen und in Gemeinschaft fröhlich die neuesten Themen bewegen.
Sorbisches Osterei in Gold auf Schwarz – Symbolbild für ETAK- & Ostermarkt im April 2025
von Claudia Scholz 15. Mai 2025
Wie schön, dass es gefallen hat!
Plakat zum Wein- und Winzerfest Westend 7.–9. Juni 2025 in der Preußenallee mit Wein, Kunst & Musik
von Stefan Piltz 23. Februar 2025
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“: WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee
Plakat zum Weinfrühling 9.–11. Mai 2025 in Steglitz-Zehlendorf mit Wein, Musik & Kunst am Sonntag
21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
Plakat zu „KUNST trifft WEIN“, 1.–4. Mai 2025 am Dorfteich – mit Wein, Kunst & 650 Jahre Lichtenrade
von Stefan Piltz 21. Februar 2025
Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!
Plakat zum kunsthandwerklichen Ostermarkt am 13. April 2025 am Karl-August-Platz: „Das Gelbe vom Ei“
von Stefan Piltz 15. Januar 2025
„Das Gelbe vom Ei!“ Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche
Plakat zur Open-Air-Galerie „Europäische Tage des Kunsthandwerks“ 6. April 2025 Ludwig-Beck-Platz
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.