#12von12 im März 2023: Ein Tag voller netter Überraschungen

Stefan Piltz • 13. März 2023

#12von12 mit Schwerpunkt auf "Tag der offenen Töpferei"

Was haben wir die Sonne vermisst! Großartig, dass sie uns heute scheint. Der Streifzug durch die Zimmer am Morgen offenbart Ungemach. Die Topfpflanzen zeigen sich verschnupft. Recht haben sie! Weiter geht es zum Frühstück. Dabei behandeln wir uns kaum besser als die Pflanzen. Es fällt karg aus. Spaßmacher am Werk? Na klar. Es gibt ein üppiges Frühstück, denn schließlich ist Sonntag und die Sonne scheint! Dann teilen sich die Lager. Claudia ist zu den Töpfern im Mailaden unterwegs und nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es zu Sommerkeramik nach Marienfelde. Der Besuch bei Claudias Mutter rundet den Tag ab. Es ist schließlich Sonntag und sie hat zum gemeinsamen Kaffeetrinken gerufen.

Pinkfarbene Primelchen als Topfpflanze auf der Fensterbank. Sie lassen die Blätter und Blüten hängen. Es ist zu wenig Wasser da!

Ungemach entdeckt: Die Primelchen mögen zwar als "verzogen" gelten, doch ganz ohne Wasser bleibt auch ihnen nur das Vertrocknen.

2 Chiabattabrötchen auf einem Holzbrett vor dem Küchenfenster. Sonst nichts.

Während wir das Wasser auf die Primeln wirken lassen, freuen wir uns auf ein "ausgiebiges" Frühstück. ;)

Der Topf mit den Primeln auf der Fensterbank ein zweites Mal fotografiert. Die Blätter und Blüten richten sich auf. Erholung ist angesagt, nachdem sie ein ausreichendes Wasserbad genommen haben.

Primelchen zeigt erste Anzeichen der Erholung. Sie haben ein ausreichendes Wasserbad genommen.

McFlowers, so heißt die Anzucht von Tannenbäumen im Topf. Samen und Sand haben acht Stängel in die Höhe treiben lassen. Da hocken sie nun und nehmen ihr Sonnenbad auf der Fensterbank vor dem Küchenfenster.

Weihnachtsbäume beim Sonnenbaden erwischt!

Das dritte Bild vom Primelchen im Topf auf der Fensterbank im Wohnzimmer. Blätter und Blüten haben sich wieder vollständig gestreckt. Entwarnung angesagt!

Großartig! Primelchen hat sich vollständig erholt!

Reel von Claudia Scholz bei Facebook. Sie berichtet noch im Auto sitzend, dass sie vorhat, der Werkstattgemeinschaft vom Mailadeb in Schöneberg einen Besuch abzustatten, denn es sind die Tage der offenen Töpferei.

Das Reel hilft bei der Orientierung durch den Tag. Gegen Mittag fährt Claudia los und nimmt Tuchfühlung zu einer Töpfergemeinschaft auf. Anlass ist der Tag der offenen Töpferei und die Freude darüber, dass Tatjana Schulz-Villmow bei Frühlingszauber in Westend teilnehmen wird - einer schöner Anlass, sie einmal kennenzulernen.

Ikebana-Keramik und Keramik aus Japan ist Tatjana Schulz-Villmows Thema bis Ende März dieses Jahres. Schwarze Ikebana-Gefäße sind Teil dieser Ausstellung. Das rote Halbrund im Hintergrund ist es ebenfalls. Tatjana ist Keramikerin.

Tatjana Schulz-Villmow stellt auch Ikebana-Keramik und sehr schöne mattfarbige Tassen, Teller und Küchenkeramik her. Bis Ende März 2023 läuft noch ihre Verkaufsausstellung "Neue Gefäße für Ikebana und Keramik aus Japan".

Quaderförmige schwarze Vase mit Andeutung von weißen Rissen in der Struktur, als würde das Mauerwerk springen. Diese Vase hat Tatjana Schulz-Villmow als Keramikerin gemacht.

Auch diese schöne Vase stammt aus ihrer Keramikproduktion. Der Frühlingszauber in Westend vom 13. - 14. Mai 2023 kann sich freuen!

Tag der offenen Töpferei ist heute. Sommerkeramik ist Nummer 35 für Berlin-Brandenburg auf der Website, die alle teilnehmenden Töpfereien in Deutschland aufführt. Dies ist das Plakat dazu, dass die Eheleute Sommer vor den Eingang zur Ausstellung und Werkstatt platzieren. Das ist sehr wirkungsvoll, wie wir finden.

Tag der offenen Töpferei ist in ganz Deutschland heute. Wir sind zu Besuch bei Sommerkeramik draußen in Marienfelde.

Michael Sommer ist der Keramiker, die er sinnigerweise Sommerkeramik nennt. Eindrucksvoll demonstriert er anhand von zwei Schüsseln, wie sehr das Brenngut schrumpft. Es sind 30 Prozent. Und tatsächlich sieht die rotwandige Frühstücksschüssel mit gelber Innenwand deutlich kleiner aus als ihre rohe Schwester vor dem Brand.

Michael Sommer zeigt seine schönen Stücke her. An diesem Beispiel erfahren die Besucher, dass die Werkstücke beim Brennen um 30 Prozent schrumpfen. Das muss der Töpfer wissen und einkalkulieren, damit am Ende alles schön zusammenpasst.

Michaels Partner erklärt derweil, wie ihr Brennofen für die

Die Gäste erfahren Wissenswertes über Brennofen, Temperaturen, Brenndauer und über Gase, die beim Brennen entstehen. Die beiden Partner reißen dafür alle Fenster auf und lassen die Gase entweichen.

Bei meiner Mutter zu Besuch. Im Fenster steht in gerahmtes Bild von ihr, wie sie ein Glas Sekt vor sich in der Hand hält. Sie sieht glücklich aus. Wie immer ist sie perfekt gekleidet und perfekt gestylt, auch was die Haare anbelangt. Sie ist fast ein Double von Joan Collins. Der Rahmen um das Bild ist im Halbrund gebogen. Im Hintergrund beginnt des blaue Stunde des Abends.

Mütterchen hat angerufen. Sie möchte uns zum Kaffeetrinken einladen. Schwups, waren wir da! Derweil ist Abend geworden und wir fahren wieder nach Hause.

WhatsApp-Icon E-Mail-Icon Facebook-Icon X-Icon LinkedIn-Icon
Weinrotes Plakat für WEINachten am Ludwig-Beck-Platz vom 13. - 14. Dezember in Lichterfelde-West
26. Oktober 2025
Zwischen Glühwein, Grauburgunder und Genuss : Zweiter WEINachtsmarkt lockt mit Kunsthandwerk, Design und Wein
Plakat zum Adventsmarkt am 7. Dezember 2025 mit zwei Kerzen, die mit Streichholz angezündet werden.
17. Oktober 2025
Kunst, Kulinarik & Kiezkultur: Der Adventsmarkt am 7.12.2025 in der Leonhardtstraße lädt zum Flanieren, Entdecken & Genießen in Berlin-Charlottenburg ein.
Plakat zum Adventsmarkt am 30.11.2025 mit Kerzenmotiv und festlichem Design
von Stefan Piltz 16. Oktober 2025
Kunsthandwerk, Winterlicht & Begegnung: Der Adventsmarkt am Karl-August-Platz lädt am 30.11.2025 zum Entdecken in besonderer Atmosphäre ein.
Festliche Gewänder, Kronen und Marktstände: Mittelalterflair beim Weinfest am Dorfteich Lichtenrade
22. September 2025
Wein, Musik & Begegnung: Lichtenrade feierte 650 Jahre mit Winzern, Tanz rund um den Dorfteich und Gesprächen im Glas – ein Fest für alle Sinne.
Plakat zum Erntedankmarkt 2025 in Berlin: Gezeichneter Baum mit Symbolen für Kunst und Handwerk
von Stefan Piltz 16. August 2025
Herbstliche Marktstimmung mit roten Kürbissen und frischen Gewürzen – regionale Produkte und Handwerk zum Erntedankfest entdecken
Plakat zum 38. Wein- und Winzerfest Lichtenrade mit „650 Jahre Lichtenrade“, 12.–14. September 2025
4. Juli 2025
Wein aus allen Regionen, Tanz auf dem Anger, Gespräche am Glas: Im September feiert Lichtenrade doppelt – das 38. Winzerfest und 650 Jahre Geschichte.
Plakat zum Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz vom 5.–7. September 2025 mit Winzern & Bezirks-Förderung
von Stefan Piltz 21. Juni 2025
3. Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz Besonderes Stadtteilfest mit Kultstatus rund um den Brunnen in Lichterfelde
Historisch gekleidet: Die Höfische Gesellschaft als Preußische Leibgarde bei WeinPfingsten Westend
von Claudia Scholz 15. Juni 2025
Schon Wochen vorher beim Flyerverteilen oder Aufhängen der Plakate gab es die interessierte Frage: Das Weinfest ist wieder? Das war schon im letzten Jahr so schön! Freudig nahm man uns die Flyer ab und informierte auch die Nachbarn! Unsere Gedanken? Wir schenken so viel Freude! Was kann es Besseres geben? Die Menschen möchten sich treffen und in Gemeinschaft fröhlich die neuesten Themen bewegen.
Sorbisches Osterei in Gold auf Schwarz – Symbolbild für ETAK- & Ostermarkt im April 2025
von Claudia Scholz 15. Mai 2025
Wie schön, dass es gefallen hat!
Plakat zum Wein- und Winzerfest Westend 7.–9. Juni 2025 in der Preußenallee mit Wein, Kunst & Musik
von Stefan Piltz 23. Februar 2025
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“: WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee