Sommerfest in der Leonhardtstraße

24. Mai 2024

Wir sind bunt!

Die Geschäftsleute in der Leonhardtstraße sowie der Verein Family & Friends laden unter dem Motto „Wir sind bunt“ zum Sommerfest ein. Am Samstag, dem 31. August wird von 12 Uhr bis in den Abend hinein gefeiert, gebummelt, gespielt, geschlemmt, den musikalischen Beiträgen gelauscht und die Kleinkunst bestaunt - denn wo sonst sind die Bürgersteige so breit und das Angebot einer Geschäftsstraße so vielseitig wie in der Leonhardtstraße?


Seit bald 20 Jahren beschließen die Nachbarschaft und Berliner Kundinnen und Kunden, in die Leonhardtstraße zu kommen und gemeinsam das Ende der Sommerferien zu feiern.


Ein bunter Markt mit Kunsthandwerk, Live-Musik, nationalen und internationalen Spezialitäten und Weinen sowie ein Kinderprogramm erwarten die Gäste beim Sommerfest. Geboten wird ein reiches Angebot an hochwertiger Keramik, Stofftieren, Kunstpostkarten und Gemälden, Antiquitäten, afrikanischem Kunsthandwerk und schöner Kleidung beim ultimativen Sommersale. Auch Schmuck, Uhren, Kinderspielzeug, Wohnaccessoires und Bücher sind zu haben. Die Leonhardtstraße lockt zum Stadtbummeln - und die Gastronomen laden die Besucher der Leonhardtstraße ein zu besonderen Leckereien wie Austern und Champagner, leckerer Pasta und Pizza, schmackhaft Gegrilltem und herzhaften Spezialitäten, verschiedenen Kaffeespezialitäten, Butter- und Zuckerkuchen sowie sommerlichen Torten.

Das Unterhaltungsprogramm

Für die Unterhaltung sorgen der Chor „Die Kinder“ der Hasenschule und „Confessin‘ the Blues“ mit ‚Blues und Songs truly handmade‘. Den ganzen Tag über steht Gilberts Kleinkunst auf dem Programm.

Gilbert le Saltimbanque de Paradis

Gilbert le Saltimbanque du Paradis ist einer der letzten Vertreter der Spezies Straßenkünstler, die es so nicht mehr gibt.

Aus Frankreich kommt Gilbert, le Saltimbanque de Paradis, einer der letzten Vertreter jener fast ausgestorbenen Spezies von Artisten, die mit ihren sensationellen und auch kuriosen Darbietungen auf der Straße das Publikum in ihren Bann zogen. Er fasziniert das Publikum mit Zaubertricks und komischen Nummern, begleitet von der kleinen imaginären Flohdame Fifine, die mit waghalsigem Salto von einem hohen Turm ins Wasserbecken springt. Und niemand speit so großartige Feuerfontänen wie Gilbert, der einst vor dem Pariser Centre Pompidou die Straßenartistenszene organisierte und schon mit vielen Großen dieser Welt wie Audrey Hepburn, Anthony Perkins oder den Bee Gees gearbeitet hat.

Confessin' the Blues

Confessin' the Blues bestreiten einen Teil des Programms beim Sommerfest in der Leonhardtstraße am 31. August 2024.

Für die Live-Musik sorgt „Confessin‘ the Blues“ mit ‚Blues und Songs truly handmade‘. Dahinter verbergen sich Thomas Rottenbücher (Gesang, Gitarre), Matthias Opitz (Piano) und Dirk ‚Blues‘ Rolle (Bluesharp), drei gestandene Musiker aus München, Potsdam und Wittenberg, die sich seit vielen Jahren dem Blues verschrieben haben. Aber auch Songs anderer Stilistiken und Eigenkompositionen im Singer/Songwriterstil gehören zum Programm.

Der Chor "Die Kinder"

Der Chor „Die Kinder“ ist quasi der Extrakt dessen, was in der Hasenschule für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie erreicht werden soll, nämlich Selbstvertrauen, Lebensfreude und neuer Mut. Dabei muss ein Kind nicht unbedingt singen können. Bei den Proben werden nicht nur Lieder geübt, es wird fast mehr getanzt als gesungen, vor allem aber viel gelacht.

Hier werden keine Stars großgezogen. Es geht um den Spaß beim Singen und das Miteinander. Die Einfachheit des Herzens ist entscheidend. Völlig wurscht, wer solo singt, wer brummt oder musiziert. So geht es mehr ums Schmettern und Trällern als um Stimmübungen oder Klangnuancen. Die Choreltern sind ebenfalls Teil des Gefüges. Manche spielen sogar im Orchester mit.


Fortlaufend informiert werden über das Newsletter-Abonnement:

Wer fortlaufend informiert werden möchte, kann über uns den Newsletter beziehen:

Zur Newsletter-Anmeldung

Die teilnehmenden Geschäfte in der Leonhardtstraße

Die teilnehmenden Geschäfte und Restaurants

Leonhardtstraße 1: Restaurant da Gianni, Leonhardtstraße 3: Morocco Interieurs und BETTINA Meyer macht SCHMUCK,

Leonhardtstraße 4: STANA Concept Store, bonitaperla Schmuckmanufaktur, Mac Repair Service und La Petite Provence, Leonhardtstraße 6: Restaurant Bruderherz, Blumen Vogt, Leonhardtstraße 7: La Piadina und Weinhandlung Hertz - Schöner Trinken, Leonhardtstraße 8 - 9: Café Bluebirds by Monsieur Baran, Leonhardtstraße 9: Frau Kette Goldschmiede,

Leonhardtstraße 10: Volée-aperitif naturel und ARTEMODA, Leonhardtstraße 11: OPJ Ginger, Leonhardtstraße 11: Paulinchen Kids, Leonhardtstraße 13: DE MAUFEL, Leonhardtstraße 21: Kleine Fische, Leonhardtstraße 22: nah & gut Saybak und Buchhandlung Hacker & Presting, Leonhardtstraße 23: Faceart Berlin, Stuttgarter Platz 20: Gasthaus Lenz, Stuttgarter Platz 21: Restaurant Dollinger, Stuttgarter Platz 21: Friends & Friends, Stuttgarter Platz 22: Sushico, Holtzendorffstraße 1: Kleine Charlotte, Holtzendorffstraße 11: velo.local, Holtzendorffstraße 18: Internationale Presse

Die langjährigen Organisatoren melden sich zu Wort

Bettina Meyer (macht Schmuck) über die UdL IG der Unternehmer der Leonhardtstraße und das Sommerfest

Auch Tobis Drtil von "Kleine Fische" kommt zu Wort. Wir fragen ihn, was er bei der Organisation zu tun hat, was das Besondere an der Leonhardtstraße ist und was er für das Sommerfest vorbereitet.

Detlef Obermüller ist Mitinhaber von Suff Berlin in der Leonhardtstraße 7 bei Wein "Schöner Trinken!" Dieser Weinladen ist ebenfalls ein Highlight in Charlottenburg, deshalb freuen wir uns auf das Sommerfest in der Leonhardtstraße am 31. August 2024 von 12 Uhr ab bis in die Abendstunden.
Danke schön, lieber Detlef, für das wunderbare Interview!

De Maufel - luxemburgische und französische Küche, Weine und Feinkost im ersten und einzigen Luxemburger Restaurant in Berlin. Stammgast Maria Tolksdorf steht Rede und Antwort für das, was de Maufel besonders macht. Auch zum Sommerfest in der Leonhardtstraße bieten die Inhaber Luc Wolff und Heike Kaschny etwas Besonderes an. Was es wohl diesmal sein wird?

Die Gäste aus Kunst, Handwerk und Design beim Sommerfest

Etwa 40 Aussteller*innen mit Kunst, Handwerk und Design stellen sich vor. Mit von der Partie ist zum Beispiel Marie Klingelhöfer.


Berlin ist seit vielen Jahren Klingelhöfers Wahlheimat. In Frankreich kam sie zur Welt und ist dort aufgewachsen. Sie fand Zugang zur künstlerischen Arbeit durch meine Ausbildung als Kunsttherapeutin mit anthroposophischer Ausrichtung. Nach einigen Jahren in diesem Beruf hat sie das Malen in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit gestellt.


Ihr Leben balanciert sie zwischen Malerei und Unterricht. Weitergeben, was sie begeistert, ist für sie eine große Freude und ein Ausgleich zur notwendigen Einsamkeit des Malens.


Ihre Themen sind inspiriert von der Natur: Blüten, Blumen, Blätter, Steine, Erde, Unterwasserwelten und Landschaften. Sie arbeitet in Mixed-Media-Technik, basierend auf Acrylfarben, und verwendet Materialien wie Steinmehle, Collagen, Kreiden, Kohle und Tinten. Sie arbeitet prozessbezogen aus einer Farblust heraus und gestaltet das Unberechenbare - zum Beispiel mit dem Zyklus „ELARGIR L HORIZON“ hat "das Landschaftliche" Einzug in ihre Arbeit gefunden. "Ich suche, mit abstrakten Mitteln innere Bilder von äußeren Landschaften sichtbar zu machen, wobei sich das Quadrat als ideales Format erwiesen hat," sagt Marie Klingelhöfer. In diesem Jahr verändert sich ihre Farbpalette erneut und sie lässt im abstrakten Raum „L'EFFORT JOYEUX“ zum Ausdruck kommen.

  • Marie Klingelhöfer

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Peggy Lukac stellt nach 50-jähriger Präsenz auf der Bühne - sie war Schauspielerin und Regisseurin - wunderschöne Wohnaccessoires und Kleidung aus Kimonos, Saris und anderen wertvollen Stoffen mit ihrem Künstlerteam her. Auf ihrer Internetpräsenz sagt sie:


"Wo auch immer ich weltweit war, gab es keine Treppe, die ich nicht erklommen hätte, keinen Hinterhof, in den ich mich nicht begeben hätte, um irgendwelche Schätze an Stoffen zu finden. Wie ein Trüffelschwein entdecke ich Kostbarkeiten, ganz gleich, wo sie verborgen sind. Mittlerweile werden mir aber auch viele Stoffe von Menschen geschenkt, die um meine Leidenschaft wissen. Aus den mir geeigneten Sachen, wie zum Beispiel Hohlsaumstickereien, alten Spitzen, Seiden und Wollstoffen kreiere ich meine Designs. Die Kimonos, die ich kaufe, nutze ich schwerpunktmäßig als Material. Sie wandle ich in zeitgemäße Kleidungsstücke, ohne ihnen jedoch den Charakter oder die Tradition zu nehmen. Meine größte Freude ist, Stoffen mit Geschichte ein neues Antlitz zu verleihen."

Danke, liebe Peggy von PeggyLukacDesign, für das wunderbare Interview!

Wann und wo?

Sommerfest in der Leonhardtstraße am 31. August 2024

Wann: Samstag von 12 Uhr an bis in den Abend
Wo: Berlin-Charlottenburg, Leonhardtstraße, 14057 Berlin, Google-Maps:
Leonhardtstraße
ÖPNV: S-Bhf Charlottenburg, U2, U7, Bus 101, 109, M29, M49, X49, 309, X34

Programm und Aussteller: https://www.family-and-friends-ev.de/sommerfest-in-der-leonhardtstrasse

WhatsApp-Icon E-Mail-Icon Facebook-Icon X-Icon LinkedIn-Icon
Plakat zum Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz vom 5.–7. September 2025 mit Winzern & Bezirks-Förderung
von Stefan Piltz 21. Juni 2025
3. Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz Besonderes Stadtteilfest mit Kultstatus rund um den Brunnen in Lichterfelde
Plakat zum 38. Wein- und Winzerfest Lichtenrade mit „650 Jahre Lichtenrade“, 12.–14. September 2025
20. Juni 2025
Wein aus allen Regionen, Tanz auf dem Anger, Gespräche am Glas: Im September feiert Lichtenrade doppelt – das 38. Winzerfest und 650 Jahre Geschichte.
Historisch gekleidet: Die Höfische Gesellschaft als Preußische Leibgarde bei WeinPfingsten Westend
von Claudia Scholz 17. Juni 2025
Schon Wochen vorher beim Flyerverteilen oder Aufhängen der Plakate gab es die interessierte Frage: Das Weinfest ist wieder? Das war schon im letzten Jahr so schön! Freudig nahm man uns die Flyer ab und informierte auch die Nachbarn! Unsere Gedanken? Wir schenken so viel Freude! Was kann es Besseres geben? Die Menschen möchten sich treffen und in Gemeinschaft fröhlich die neuesten Themen bewegen.
Sorbisches Osterei in Gold auf Schwarz – Symbolbild für ETAK- & Ostermarkt im April 2025
von Claudia Scholz 15. Mai 2025
Wie schön, dass es gefallen hat!
Plakat zum Wein- und Winzerfest Westend 7.–9. Juni 2025 in der Preußenallee mit Wein, Kunst & Musik
von Stefan Piltz 23. Februar 2025
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“: WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee
Plakat zum Weinfrühling 9.–11. Mai 2025 in Steglitz-Zehlendorf mit Wein, Musik & Kunst am Sonntag
21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
Plakat zu „KUNST trifft WEIN“, 1.–4. Mai 2025 am Dorfteich – mit Wein, Kunst & 650 Jahre Lichtenrade
von Stefan Piltz 21. Februar 2025
Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!
Plakat zum kunsthandwerklichen Ostermarkt am 13. April 2025 am Karl-August-Platz: „Das Gelbe vom Ei“
von Stefan Piltz 15. Januar 2025
„Das Gelbe vom Ei!“ Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche
Plakat zur Open-Air-Galerie „Europäische Tage des Kunsthandwerks“ 6. April 2025 Ludwig-Beck-Platz
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.
Engelhafte Glasfusing-Figuren von Wichlinski – Dank für gemeinsame Weihnachtsmärkte 2024
von Claudia Scholz 2. Januar 2025
Danke schön für ein schönes gemeinsames Weihnachten 2024. Das verbindet.