Weihnachten in Westend vom 21. bis 22. Dezember 2024

20. Oktober 2024

„Weihnachten in Westend“

Jazzig, verrückt und familiär

Die Jazz-Nikoläuse spielen jazzige und auch traditionelle Weihnachtslieder auf Megaphon, Banjo und Sousaphon.

Der Verein Family & Friends e. V. veranstaltet seinen charmanten Markt „Weihnachten im Westend“ am 21. und 22. Dezember 2024 in der Preußenallee in diesem Jahr zum 12. Mal. Mehr als ein Jahrzehnt lang sorgen Claudia Scholz und Stefan Piltz hier für einen ebenso stimmungsvollen wie kuriosen Weihnachtsmarkt: White Christmas und Jingle Bells werden von drei Jazz-Nikoläusen interpretiert, Falkner-Shows mit freifliegenden Greifvögeln mitten in der Großstadt Berlin versetzen die Gäste hier in Erstaunen und dem radelnden und singenden „Weihnachts-Edelfanten Jochen“ sollte man besser nicht unter die Räder geraten …

Das weihnachtliche Rüsseltier ist in Charlottenburg der Star und hat es faustdick hinter seinen großen Ohren. Jochen aus Weimar gehört als Maskottchen zu „Weihnachten im Westend“ wie der geschmückte Weihnachtsbaum zu Heiligabend. Denn der sprechende „Edelfant“ passt gerade so in seinen leuchtend roten Weihnachtsmantel und radelt fröhlich singend und pfeifend mitten durch die Besucher*innen hindurch.

Jochen, der Weihnachtselefant, bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt

"Weihnachten in Westend gehört zu den hübschen, familiären Weihnachtsmärkten im Berliner Kiez, bei denen sich die Nachbarschaft trifft und mit den Gästen gemeinsam Advent feiert – fröhlich, unbeschwert und mit einer extra Prise Humor", beschreibt Claudia Scholz das besondere Marktkonzept.

Familienfreundlich & fein

Falkner Oliver Peipe macht den Umgang mit Greifvögeln vertraut - jedes Jahr ein anderer.

Das Programm ist abwechslungsreich und generationsübergreifend: Während die einen der fesselnden Vorführung von Falkner Oliver Peipe folgen, können andere an den Kunsthandwerk-Ständen vorbeischlendern und allerletzte Weihnachtsge­schenke besorgen. Die Kunst- und Genusshandwerker*innen lassen sich bei ihrer Arbeit gerne über die Schulter schauen und dazu ausfragen. Hier gibt es eine kleine Auswahl der neuen und beliebten Angebote:

Die Stempeltheke bietet feine Stempel aus Metall, die sich zum Verzieren und Individualisieren nicht nur von Papier, sondern auch von Ton, Siegellack und sogar Leder eignen. Der Buchillustrator Gerhard Peterich konzentriert sich dabei auf Naturmotive mit dekorativem Charakter sowie Tierdarstellungen. 

Gerhard Peterichs Stempeltheke ist bei Weihnachten in Westend im Einsatz

Am Stand Decorative Art von Helena Hamann – eigentlich Fotografin – gibt es erstmals von ihr gefertigte und wunderschön glänzende Sterne aus Metallic-Papier in allen Farben.

Helena Hamann ist Fotografin und liebt es, diese besonderen Sterne herzustellen - Decorative Art.

Bei Claudia Cegielka Modedesign trifft feinste Schnitt-Technik auf romantische Mode und kreative Namensgebung – an ihrem Stand gibt es ganz besonders ausgefallene Modekunst „made in Sachsen“: Kopfbedeckungen der 1920er-Jahre modern inspiriert, wie z. B. eine Space-Ear-Cap oder eine Kuschel-Krone. Ihre Wolken-, Blütenkelch- und Schmetterlings-Kleider machen ihre Trägerinnen zu etwas ganz Besonderem, und Accessoires wie antike Fliegerbrillen oder Halsumschmeichler peppen einen einfachen Look perfekt auf. 

Claudia Cegielka ist Modedesignerin aus Berlin. Ihre Leidenschaft gilt der Mode im Stil der 20er und 30er Jahre.

Die Hat-Artisten Carlos & Gianni Klein lassen sich von der Natur, Kunst und Architektur inspirieren. Ihre Philosophie ist es, Hüte zu erschaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ausdrucksstark und künstlerisch wertvoll sind. Mit ihren Kreationen möchten sie Menschen ermutigen, ihre Persönlichkeit und ihren individuellen Stil zu unterstreichen. Dafür stehen ihre Hüte, Fascinators, Mützen und Haarreifen.

Gianni Klein ist für die verspielten Hutkreationen zuständig, Carlos für die klassischen.

Aus alten Flaschen und Gläsern entstehen bei Glasmacher Olaf Giertz neue schöne Glasgebrauchsgefäße. Bei der Heißumformung verwendet er hauptsächlich Altglas. Seine Vision ist es, recyceltes Glas mit Sinn für Qualität und durchdachtem Design herzustellen. Aus zurückgegebenen Flaschen werden luxuriöse Gläser in alltagsfreundlichen Formen wie Trinkgläser, Karaffen, Vasen.

Am Alpaka-Stand von Eddy Collection aus Berlin gibt es neben selbst­gesponnener Wolle, handgefertigten Schals, Pullovern, Handschuhen und Mützen auch die liebenswürdig dreinblickenden Tiere selbst. Sogar das Streicheln ihres kuschelweichen Fells ist erlaubt. 

Neben wunderschönen Kunst- und Silberschmiedearbeiten von Meister Falk Laxander aus Peine gibt es an seinem Stand Vorführungen des Schmiedehand­werks, Mitmachaktionen für alle und die Einladung zu einem 3-stündigen Schmiedekurs. Denn er sagt: „Schmieden kann jede*r!“

Schmied Falk Laxander lädt Kinder auf Kunstmärkten zum Schmieden ein.

Mittendrin statt nur dabei: Weihnachtlicher Jazz & Jingles

Musikalische Unterhaltung kommt von den beliebten und bekannten Jazz-Nikoläusen: Die drei Musiker spielen mit Trompete, Gesang, Banjo und Sousaphon Weihnachtslieder, Swing und Dixieland – und liefern sich manchmal auch ein musikalisches Wechselspiel mit Jochen, dem Weihnachtselefanten.

Genusshandwerk und Leckereien

Stände mit süßen und herzhaften Spezialitäten verströmen einen appetitlichen Duft und ein heißer Winzerglühwein oder Punsch wärmt kalte Hände und Kehlen wieder auf. Da kann man sich kaum entscheiden, was man zuerst probieren soll.

Wer ein Faible für alte, stilvolle Autos hat, ist an diesem Crêpes-Stand genau richtig: Aus einem französischen Oldtimer heraus serviert sie ihre süßen und pikanten Crêpe-Creationen.

Wer gar nicht so ein großer Fan der gesüßten, heißen Weingetränke im Advent ist, darf sich über eine ausgezeichnete Auswahl an Weinen und eine sehr gute Beratung freuen. Die Winzer geben gute Tipps, welcher Wein perfekt zum Weihnachtsbraten passt, die Käseplatte begleiten sollte oder welcher Tropfen sich als Digestiv oder Aperitiv eignet.

Gute Partner bei Weingut Holdenried: Felix und Jörg Holdenried mit Blick über ihr Weingut bei Partenheim in Rheinhessen.

Weingut Holdenried aus Partenheim in Rheinhessen hat sich auf das Keltern von veganen Weinen spezialisiert. Mit 15 Sorten Wein präsentieren sie zu jedem Anlass den passenden Wein.

Winzerfamilie Koch mit Blick über die Weinberge der Familie

Die Weinberge der Winzerfamilie Koch liegen in Franken, zwischen Würzburg und Karlstadt. Feinfruchtige Weine mit Finesse, gereifte Weine mit Stil und Eleganz sowie fränkische Preziosen gehören zu ihrem Angebot. Vor allem aber liebt die Winzerfamilie den persönlichen Kontakt und ist deshalb mit seinen prämierten Frankenweisen, Traubensaft, Perlwein, Weincocktails und Destillaten dabei.

Christian Kupper vor den Weinbergen seines Weinguts.

Mit Leidenschaft und Begeisterung zum Wein & zu Rheinhessen möchte Christian Kupper nun in der 4. Generation Weine machen, die Jung und Alt ansprechen und dabei seine ganz eigene Handschrift tragen. So startet er das neue Kapitel mit 8 für Rheinhessen typischen Rebsorten – zu Weihnachten auch mit dem roten, dem weißen und dem pinken "Glühflöckchen". 

Rund 100 Ausstellende machen das Charlottenburger Westend am letzten Adventswochenende auch 2024 wieder zu einem Ort voller vorweihnachtlicher Unterhaltungen, Begegnungen und Erlebnisse – ganz nach Art von Family & Friends sehr familiär und ein bisschen „verrückt“.

Wo und wann?

  • 21. und 22. Dezember 2024 jeweils von 12 bis 20 Uhr
  • Eintritt frei
  • Westend von Berlin-Charlottenburg, Preußenallee, 14052 Berlin 
    Im Stadtplan: 
    Google-Maps
  • U-Bahnhof Neu-Westend, S-Bahnhof Heerstraße, Busse 143, M49, X34
  • Parkplätze in den umliegenden Straßen
  • Programm und Aussteller: 21. - 22. Dezember 2024

Mit Newsletter auf dem Laufenden bleiben:

Newsletter abonnieren

Standplan: online (der bisher endgültige Plan). Es kann bei der Umsetzung zu Verschiebungen auf dem Marktgelände kommen.

WhatsApp-Icon E-Mail-Icon Facebook-Icon X-Icon LinkedIn-Icon
Plakat zum Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz vom 5.–7. September 2025 mit Winzern & Bezirks-Förderung
von Stefan Piltz 21. Juni 2025
3. Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz Besonderes Stadtteilfest mit Kultstatus rund um den Brunnen in Lichterfelde
Plakat zum 38. Wein- und Winzerfest Lichtenrade mit „650 Jahre Lichtenrade“, 12.–14. September 2025
20. Juni 2025
Wein aus allen Regionen, Tanz auf dem Anger, Gespräche am Glas: Im September feiert Lichtenrade doppelt – das 38. Winzerfest und 650 Jahre Geschichte.
Historisch gekleidet: Die Höfische Gesellschaft als Preußische Leibgarde bei WeinPfingsten Westend
von Claudia Scholz 17. Juni 2025
Schon Wochen vorher beim Flyerverteilen oder Aufhängen der Plakate gab es die interessierte Frage: Das Weinfest ist wieder? Das war schon im letzten Jahr so schön! Freudig nahm man uns die Flyer ab und informierte auch die Nachbarn! Unsere Gedanken? Wir schenken so viel Freude! Was kann es Besseres geben? Die Menschen möchten sich treffen und in Gemeinschaft fröhlich die neuesten Themen bewegen.
Sorbisches Osterei in Gold auf Schwarz – Symbolbild für ETAK- & Ostermarkt im April 2025
von Claudia Scholz 15. Mai 2025
Wie schön, dass es gefallen hat!
Plakat zum Wein- und Winzerfest Westend 7.–9. Juni 2025 in der Preußenallee mit Wein, Kunst & Musik
von Stefan Piltz 23. Februar 2025
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“: WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee
Plakat zum Weinfrühling 9.–11. Mai 2025 in Steglitz-Zehlendorf mit Wein, Musik & Kunst am Sonntag
21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
Plakat zu „KUNST trifft WEIN“, 1.–4. Mai 2025 am Dorfteich – mit Wein, Kunst & 650 Jahre Lichtenrade
von Stefan Piltz 21. Februar 2025
Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!
Plakat zum kunsthandwerklichen Ostermarkt am 13. April 2025 am Karl-August-Platz: „Das Gelbe vom Ei“
von Stefan Piltz 15. Januar 2025
„Das Gelbe vom Ei!“ Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche
Plakat zur Open-Air-Galerie „Europäische Tage des Kunsthandwerks“ 6. April 2025 Ludwig-Beck-Platz
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.
Engelhafte Glasfusing-Figuren von Wichlinski – Dank für gemeinsame Weihnachtsmärkte 2024
von Claudia Scholz 2. Januar 2025
Danke schön für ein schönes gemeinsames Weihnachten 2024. Das verbindet.