Blog-Layout

Gerhard Moses Heß: Roter Dudel, Herthateich und Lichtenrader Wäldchen - unser Stadtrand-Spaziergang am 30. Mai 2021

Claudia Scholz • Mai 27, 2021
Gerhard Moses Heß

Termine für das Jahr 2021:


  • KUNST trifft WEIN" am Lichtenrader Dorfteich: 4. - 6. Juni 2021 > 29. April - 1. Mai 2022
  • Weinfest am Dorfteich: 10. – 12. September 2021 (inzwischen die 34. Auflage davon!)
  • World Cleanup Day: 18. September 2021
  • Der Film über Lichtenrade: Tatort Lichtenrade - eine Hommage

Newsletter abonnieren: Kiez-Blog Lichtenrade


Autor: Gerhard Moses Heß, Fotos: Michael Zins

6. Stadtrand-Spaziergang mit Theaterpädagoge, Schauspieler und Geschichtenerzähler Gerhard Moses Heß

Wir setzen unserer Mauerweg-Erkundung fort: Roter Dudel, Herthateich und Lichtenrader Wäldchen mit Kind und Kegel Poesie und Musik - am Sonntag, den 30. Mai 2021, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Saalower, Ecke Paplitzer Straße

 

Raus aus dem Haus! Stubenluft ist ungesund, wir brauchen wegen Corona viel Bewegung an frischer Luft!

 

Voranmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich:

Gerhard Moses Heß  Tel. 0163 / 34 17 053

Gerhard-Moses-Hess @web.de       www.salon.io/ hermione


Autor: Gerhard Moses Heß, Foto: mit freundlicher Überlassung vom Autor

Am 6. Juni 21: Eine Eichel wächst zum Himmel - ein neues Waldabenteuer!

Gerhard Moses Heß: Eine Eichel wächst zum Himmel

Wir treffen uns um 16 Uhr am Waldspielplatz an der Lortzingstraße in Lichtenrade. In der Nachtbucht sammeln wir Eicheln und Eierbecher und gelangen auf verschlungenen Pfaden zu einer Wiese, wo Gerhard ein altes russisches Märchen erzählt: 


Ein alter Mann und eine Frau sind so arm, dass sie im Wald Eicheln sammeln müssen, um daraus ihr Brot zu backen. Doch als ihnen unbemerkt eine Eichel zwischen die Dielenbretter ihres Häuschens rollt, da sprießt, oh Wunder, im Frühjahr ein Bäumchen daraus. Der Mann will es ausreißen, die Frau aber hegt es …


Voranmeldung erbeten:  Tel. 0163 34 17 053

Bitte Masken mitbringen und Abstandsregeln beachten!


Kostenbeitrag von ca. 8 € willkommen.

Gerhard-Moses-Hess@web.de


Unter freiem Himmel ist das Ansteckungsrisiko fast immer verschwindend gering

DER TAGESSPIEGEL 12.03.2021 von Ingo Bach - vielen Dank für die freundliche Überlassung von Gerhard Moses Heß


Es ist ein alltägliches Bild in Zeiten der Coronapandemie: Die Angst vor einer Infektion lässt viele Menschen auf den Bürgersteigen einen großen Bogen umeinander machen. Man drückt sich an Häuserwände oder zwischen Straßenbäume, um zueinander auf maximalen Abstand zu gehen. Und wenn man Pech hat, wird man im Vorbeigehen auch noch angegrummelt, doch gefälligst auf seiner Seite des Weges zu bleiben.


Platzprobleme gibt es auch in den Stadtparks, in die viele Menschen mangels Fitnessstudio ihre sportlichen Aktivitäten verlagert haben. Spaziergänger beäugen misstrauisch Jogger, die laut schnaufend auf sie zukommen oder von hinten so dicht vorbeilaufen, dass man ihren Atem im Nacken zu spüren vermeint. Denn mittlerweile hat wohl jeder verinnerlicht, dass die Hauptgefahr, sich mit dem Coronavirus anzustecken, von den Aerosolpartikeln im Atem ausgeht. Das sind winzigste Tröpfchen, die Viren enthalten können.


Doch wie groß sind die Ansteckungsrisiken in Parks, auf Bürgersteigen und im Wald wirklich?


Wir haben den Aerosolforscher Christof Asbach gefragt. Christof Asbach ist Präsident der Gesellschaft für Aerosolforschung. Er leitet zudem den Bereich Luftreinhaltung und Filtration am Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. in Duisburg. © GAeF


Herr Asbach, ist es aus der Sicht eines Aerosolforschers nötig, sich unter freiem Himmel so weitreichend wie möglich aus dem Wege zu gehen?


Nein, das ist sicher nicht notwendig. Wir wissen inzwischen, dass unter freiem Himmel das Ansteckungsrisiko in fast allen Situationen verschwindend gering ist. Für eine Studie in China wurden rund 7000 Ansteckungen zurückverfolgt. Und nur eine einzige davon hatte tatsächlich im Freien stattgefunden.


Das hat damit zu tun, dass für eine Ansteckung eine gewisse Anzahl von Viren nötig ist, die man einatmet. Die genaue Zahl ist nicht bekannt und es gibt da auch individuelle Unterschiede. Aber wir reden hier von einigen hundert bis einigen tausend Viren. Wenn man sich nur kurz begegnet etwa auf dem Bürgersteig oder beim Spazierengehen im Park oder Wald, dann ist die Kontaktzeit zu kurz, um so viele Viren einatmen zu können.


Wie sehen Sie vor diesem Hintergrund einige der Eindämmungsmaßnahmen, die einige Kommunen in den vergangenen Wochen ergriffen haben, vor allem bei schönem Wetter? Also zum Beispiel die vieldiskutierten Verweilverbote auf Promenaden?


Pauschal ablehnen würde ich so etwas nicht. Denn es gibt durchaus auch im Außenbereich die Möglichkeit einer Übertragung der Viren. Das gilt vor allem für Situationen, in denen man sich gegenübersteht oder -sitzt und sich dabei unterhält. Denn beim Sprechen entstehen viele Aerosolpartikel, die Viren enthalten können. Und das Gegenüber kann dadurch in einer Aerosolwolke stehen und damit die möglicherweise vorhandenen Viren in für eine Infektion ausreichend hoher Zahl einatmen.


Das gilt vor allem, wenn die Kontaktzeit eine Weile andauert, also eine Viertel- oder halbe Stunde. Solche kritischen Situationen muss man vermeiden, und da können Verweilverbote an den Stellen, an denen sich viele Menschen begegnen, durchaus hilfreich sein.


Also sollten die Behörden den Aufenthalt unter freiem Himmel doch einschränken?


Ich will es mal so sagen: Ein generelles Aufenthaltsverbot in bestimmten Bereichen oder eine pauschale Maskenpflicht im Freien ist aus aerosolwissenschaftlicher Sicht nicht notwendig. Das gilt vor allem dann, wenn die Menschen erkennen können, wann sie in die beschriebenen kritischen Situationen geraten und diese also vermeiden können. Das ist aber sicher schwierig zu vermitteln. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, zum Beispiel Verweilverbote oder eine Maskenpflicht im Freien auszusprechen, wenn man damit das Ziel verfolgt, die Bevölkerung für die Pandemiesituation, in der wir uns ja nach wie vor befinden, zu sensibilisieren. Und wenn man sich längere Zeit unterhalten möchte, sind die Masken und Abstand tatsächlich auch im Freien der beste Schutz.


Wie schätzen Sie die Ansteckungsgefahr in Parks ein, wenn dort viele Grüppchen von Menschen verteilt auf einer Wiese sitzen?


Wie sich Aerosolpartikel in der Luft verhalten, das hängt von ganz vielen Faktoren ab: Windrichtung und -geschwindigkeit zum Beispiel oder Lufttemperatur. Aber wenn die Grüppchen die immer wieder genannten 1,50 Meter Mindestabstand zu anderen einhalten, dann ist das Ansteckungsrisiko verschwindend gering.


Welche Regeln bestimmen, wie sich die Aerosole im Freien verhalten?


Partikel, die wir beim Husten oder Niesen verteilen, die sind mit einigen hundert Mikrometern Durchmesser sehr groß und sinken relativ schnell zu Boden. Das geschieht in einer Parabel, wie es auch bei einem Ball passiert, den man wirft. Beim Ausatmen oder Sprechen entstehen aber viele kleinere flüssige Partikel, also Tröpfchen, die vielfach unter einem Mikrometer groß sind. Die sind so leicht, dass sie über Stunden in der Luft hängen. Und sie sind trotzdem immer noch groß genug, dass damit Viren transportiert werden können. Die Ausbreitung dieser schwebenden Teilchen wird durch Luftströmungen bestimmt.


So fliegen sie bei normalen und besonders bei kalten Außentemperaturen relativ schnell in die Höhe, weil die ausgeatmete warme Luft nach oben steigt. Aber da sich so etwas nur schwer feststellen lässt, sollte man sich an die 1,50 Meter Mindestabstand halten, egal, wie warm oder kalt es ist.


Wie lange muss man der Aerosolwolke eines infizierten Menschen ausgesetzt sein, um selbst angesteckt zu werden?


Das ist schwierig pauschal zu beantworten. Denn mindestens ebenso entscheidend wie Zeitdauer, in der man der Aerosolwolke einer infizierten Person ausgesetzt ist, ist die Konzentration der ausgeatmeten Viren, die individuell sehr stark variieren kann. Daher kommt auch der Begriff der Superspreader. Denn stößt ein Mensch eine hohe Anzahl von Viren aus, steckt er leichter und schneller andere an.


Die immer wieder genannten 15 Minuten, die nötig seien für eine Übertragung, sind aber zumindest draußen ein ganz guter Richtwert. Für die Mutanten des Virus, wie die aus Großbritannien bekannte Variante B.1.1.7, ist diese Zeit aber offenbar kürzer, denn sie gelten sie als ansteckender. Aber selbst wenn sie dreimal ansteckender wären, reden wir immer noch über fünf Minuten, während derer man in der Aerosolwolke stehen muss.


Wie lange halten sich Aerosolpartikel in der Luft?


Ziemlich lange, über etliche Stunden bis hin zu Tagen.
Das ist vor allem in Innenräumen ein wichtiges Problem, weil sich die Aerosolpartikel mit immer mehr Atemzügen in der Raumluft anreichern, wenn kein Luftaustausch stattfindet. Man muss dazu aber auch wissen, dass die möglicherweise in den Partikeln enthaltenen Viren bereits nach kürzerer Zeit – etwa ein bis zwei Stunden – inaktiviert sind. Doch unter freiem Himmel ist das alles kein großes Risiko. Denn die Aerosole werden durch die strömende Luft so schnell verdünnt, dass keine große Gefahr besteht, auch wenn diese lange in der Luft schweben und noch aktive Viren enthalten.


Nun muss man beim Spaziergang im Park die Wege oft auch mit Menschen teilen, die Sport treiben. Das gilt noch mehr in der Pandemiezeit der geschlossenen Fitnessstudios. Vielen ist es unangenehm, wenn laut schnaufende Jogger dicht an ihnen vorbeilaufen, weil sie eine Ansteckung mit dem Coronavirus fürchten. Besteht Grund, dann Angst zu haben?


Wenn man Sport treibt, dann atmet man stärker, stößt mehr Partikel aus als im Ruhezustand und damit im Falle einer Infektion auch mehr Viren. Doch es mag überraschen: Im Vergleich zu einem tieferen oder auch schnelleren Atmen entstehen beim Sprechen deutlich mehr Aerosolpartikel.


Deshalb lauern beim Unterhalten mit einem dicht vor einem stehenden Menschen definitiv die größeren Ansteckungsrisiken. Zudem ist der Kontakt mit einem vorbeikommenden Jogger oder Radfahrer zu kurz für eine Ansteckung. Also: Auch wenn es manche Spaziergänger als belästigend empfinden, wenn einem Jogger zu dicht auf die Pelle rücken, ist das Infektionsrisiko gering.


Wie groß ist die Gefahr, wenn man längere Zeit als Radfahrer hinter einem anderen, möglicherweise infizierten Radler hinterherfährt oder als Fußgänger hinter anderen Menschen laufen muss, was auf dem Bürgersteig in belebten Straßen nicht gerade selten der Fall ist.


Wenn man über längere Zeit und sehr dicht hinter jemandem herradelt oder läuft, dann kann das in Einzelfällen durchaus ein Risiko sein. Das hängt aber wieder sehr stark von der Luftströmung, die einen umgibt, ab. Seitlicher Wind und die Thermik werden die Aerosole schnell verteilen.


Und selbst bei Wind von vorne wird die Aerosolwolke nur sehr dicht hinter der Person eine ausreichend hohe Konzentration haben, um für andere gefährlich zu sein. Man müsste also jemandem sehr dicht und lange folgen, was wohl für die meisten eher unangenehm ist und was sie deshalb schon instinktiv ganz vermeiden.


Was sagen Sie denen, die sich aus Angst vor dem Virus in ihrer Wohnung verkriechen?


Wir Aerosolforscher raten immer: Gehen Sie nach draußen, genießen Sie die frische Luft und das schöne Wetter, denn das Ansteckungsrisiko unter freiem Himmel ist in den meisten Fällen verschwindend gering. Die Gesundheitsgefahren in Innenräumen sind deutlich größer als draußen, und das nicht nur durch wegen der Coronaviren. Frischluft und Bewegung braucht jeder von uns.

Für eine Direktmail an Gerhard Moses Heß nutzen Sie gern das folgende Kontaktformular:

Kontaktieren Sie uns


Themen der Newsletter # 4: Ausgabe April 2021


  1. Weinseliges vom Chumbderhof
  2. Der kunsthandwerkliche Pfingstmarkt in Vorbereitung: Man kann uns über die Schultern schauen - online!
  3. Kunst und Kunsthandwerkliches
  4. Raimund Bayer: ein Interview über Bücher, Genuss und weitere Vorhaben
  5. Birgit Helmlinger: Mitmachen-Mitgestalten-Mitwirken: Bringen Sie Farbe in den Volkspark Lichtenrade!
  6. 50 Jahre und mehr: vom Fleischermeister zum Partyservice Buder
  7. Fahrradladen Lichtenrade: Alexander Trillof ist mehr als nur ein versierter Schrauber
  8. Gerhard Moses Heß: Fliegen lernen. Ein Waldabenteuer
  9. Horst-Dieter Keitel: Die Loren - Sexsymbol der Extraklasse

Themen der Newsletter # 3: Ausgabe März 2021


  1. Weingut Mathias Hill: Wo soll das noch hinführen? / Der  kunsthandwerkliche Ostermarkt  geht  online!
  2. Kerstin und Detlef Müllers: Wein war schon immer unser Thema. Die Brennerei hingegen - die ist neu!
  3. Raimund Bayer: 90 Tage: der Besuch bei Stefano / Buchempfehlung: Verblendung, Verdammnis, Vergebung
  4. Birgit Helmlinger: Im Volkspark Lichtenrade, da tut sich was! Was gibt es Neues?
  5. Horst-Dieter Keitel: Niels der Kupferklopfer mit Hammer, Amboss & Dreispitz

Themen der Newsletter # 2: Ausgabe Februar 2021

  1. Das Weingut Kost und Lichtenrade – eine jahrzehntelange Tradition!
  2. Raimund Bayer: eine literarische und eine kulinarische Genussreise
  3. Bahnhofstraße: Serviceleistungen bei Juwelier Heigl und Änderungsschneiderei Erkann
  4. Gerhard Moses Heß: Was war los beim Kiez-Spaziergang am 21. Februar 2021?
  5. Kunst aus Lichtenrade: Viola Budde: Porzellanmalerei / Jeanette Fink: Kerzen / Karin Bolz: Patchwork

Themen der Newsletter # 1: Ausgabe Januar 2021


  1. Rudolf Müller vom Weingut Kurt Müller: Schaltjahre sind keine guten Weinjahre. Doch 2020 war ALLES anders!
  2. Raimund Bayer: Corona Blues bekämpfen
  3. Birgit Helmlinger: Wohnungsmangel in Berlin? Im Volkspark Lichtenrade wurde das Problem am Schopf gepackt!
  4. Gerhard Moses Hess / HDKeitel: Kurt Mühlenhaupts 100. Geburtstag und ein Kiez-Spaziergang am 21. Februar 2021
  5. Bei der Alten Mälzerei tut sich was: Kindermuseum, Musikschule, Stadtteilbibliothek u. a. werden vorgestellt. Ergänzend dazu von Thomas Moser: Haus Buhr erstrahlt im neuen Licht

Kontaktieren Sie uns

Über den Autor des Artikels: Gerhard Moses Heß

Über den Autor des Artikels Gerhard Moses Hess

Mein Name ist Gerhard Moses Heß. Ich bin Schriftsetzer und Korrektor, Historiker und Schreiberling, Theaterpädagoge und Märchenerzähler. Ich bin vor 24 Jahren wegen meines jüngsten Kindes von Kreuzberg nach Lichtenrade geflohen, und habe hier angefangen, mit Kindern unser schönes Stadtrandland zu erkunden. Und ich versuche, mit Veranstaltungen wie dem "Salon Hermione" zu zeigen, dass Lichtenrade ein lebenswerter Ort ist, für den es sich einzusetzen lohnt.

Jürg Montalta bei den #ETAK am 7. April 2024 am Ludwig-Beck-Platz mit Goldreliefs dabei gewesen.
von Claudia Scholz 14 Apr., 2024
Danke an alle Aussteller*innen und Besucher*innen!
Plakat zum Wein- und Winzerfest Westend - Pfingsten in der Preußenallee
von Stefan Piltz 25 März, 2024
Über das Pfingstwochenende präsentieren kleine, selbstvermarktende Familienweingüter ihre außergewöhnlichen Weine in der Preußenallee. Nebenbei können Besucher*innen hier ebenfalls zauberhaftes Kunsthandwerk bestaunen und kaufen.
Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz in Steglitz-Zehlendorf von Berlin
von Stefan Piltz 20 Jan., 2024
Urige Weinfeste laden Genießer dazu ein, die lebensfrohe Seite der Winzertradition kennenzulernen.
KUNST trifft WEIN am idyllischen Dorfteich Lichtenrade in Tempelhof-Schöneberg von Berlin
von Stefan Piltz 16 Jan., 2024
vom 3. - 5. Mai 2024 findet seit über 15 Jahren als eins der zentralen Weinfeste im Süden von Berlin statt.
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden unter anderem am Ludwig-Beck-Platz statt
von Stefan Piltz 12 Jan., 2024
Die Premiere: Spot an für ETAK, Kunst, Handwerk & Design!
Das Plakat zeigt
von Stefan Piltz 08 Jan., 2024
Mit dem kunsthandwerklichen OSTERMARKT rund um die Trinitatiskirche in den Frühling!
von Claudia Scholz 08 Jan., 2024
So ein liebevoller Adventskalender für uns Künstler und Designer!
Mit Banjo, Trompete und Tuba sind die Jazz-Nikoläuse eine bekannte Größe bei Weihnachten in Westend.
von Claudia Scholz 07 Jan., 2024
Die künstlerischen Unikate und Kleinserien überzeugen. Die Kleinkunst stößt auf gute Stimmung.
Sylke Bach beteiligt sich an der Blogparade: Show your Outfit! Was ziehst du an?
von Sylke Bach 27 Okt., 2023
Mein Beitrag zur Blogparade: Show your Outfit! "Was ziehst Du an, wenn Du Deine Arbeiten auf dem Kunstmarkt verkaufen gehst?"
Publikum beim kunsthandwerklichen ADVENT am Karl-August-Platz zu blauer Stunde - wie anheimelnd!
von Stefan Piltz 03 Okt., 2023
Rund um die Trinitatiskirche am Charlottenburger Karl-August-Platz: Kunstschaffende präsentieren ihr künstlerisches Weihnachtsprogramm
Weitere Beiträge
Share by: